Produktionsmitarbeiterin Limbua Kenia

Bio-Macadamia-Nüsse sind das Hauptprodukt des deutsch-kenianischen Unternehmens Limbua.

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt. Im Jahr 2009 gründete Matti Spiecker das deutsch-kenianische Unternehmen Limbua. Damals startete der Vertrieb mit nur wenigen landwirtschaftlichen Betrieben. Heute ist Limbua einer der führenden Macadamia-Produzenten weltweit. Mit Unterstützung des AfricaConnect Programmes der DEG baut das Unternehmen jetzt eine Avocado-Ölproduktion auf.

Hand in Hand zum ökologischen Anbau in Kenia

Herr Spiecker, wie begann die Reise von Limbua?

Matti Spieker, Gründer von Limbua Limbua Matti Spieker, Gründer von Limbua

Mit einer Weltreise: Ich besuchte 2006 rund 40 Unternehmen in 25 Ländern, darunter auch viele mit Bio-, Fair Trade- und Bildungsinitiativen. Ich wollte das Beste aus diesen Projekten vereinen und ein sinnstiftendes Unternehmen gründen, mit dem ich mich identifizieren konnte. Um das richtige Kerngeschäft auszuwählen, betrachtete ich verschiedene Produkte und entschied mich für den Vertrieb der Macadamia-Nuss: Der Baum ist ökologisch spannend, die Nuss lange haltbar, das Produkt gesund. In Kenia wird die Macadamia-Nuss vorwiegend von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern angebaut, allerdings verdienen sie trotz harter Arbeit nicht immer ausreichend. Das war für mich Grund genug, Limbua zu gründen.

Wie produziert Limbua heute?

Wir haben heute Verträge mit mehr als 5.000 kenianischen Bäuerinnen und Bauern. Sie erhalten regelmäßig Schulungen, um den Bio-Status auf ihren Mischfarmen zu erreichen. Dabei lernen sie unter anderem, wie sie auf synthetischen Dünger verzichten und biologische Pestizide herstellen. Nach der Bio-Zertifizierung kaufen wir ihnen die hochwertigen Nüsse zu fairen Preisen ab und verkaufen sie an Kunden in aller Welt.

Ohne Zwischenhändler und damit verbundene Herausforderungen können wir eine exzellente Qualität zu einem guten Preis anbieten. In allen Prozessen investierten wir früh in Digitalisierung: Wir steckten viele Ressourcen in die Entwicklung guter Software und zahlen unsere Farmer schnell und direkt mit sogenanntem "mobile payment". Als erstes Unternehmen weltweit nutzen wir vollständig digitalisierte Bio-Zertifizierungsprozesse.

Erlebten Sie als deutscher Unternehmer in Kenia viele Überraschungen? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für Ihren Erfolg?

Ich denke, dass Vertrauen und Respekt im Team wichtig sind. Wenn man der Kultur seines Gegenübers auf Augenhöhe begegnet, kann man von den jeweiligen Stärken profitieren. Ich habe gelernt, mich auf meine kenianischen Teammitglieder zu verlassen, die oft pragmatische Lösungen finden, während ich mich in komplizierte Überlegungen verstricke. Wir ergänzen und vertrauen uns – das ist fast wichtiger als fachliche Kompetenz und kann auch nicht mit Geld aufgewogen werden.

Doch es braucht Zeit. Die Bevölkerung in Kenia hat schon viele ausländische Firmen kommen und gehen sehen und ist skeptisch. Man sollte sein Geschäft deshalb langfristig ausrichten und Geduld haben. Mittlerweile zeigen mir die Menschen hier, wie fleißig und hartnäckig, ambitioniert und erfolgshungrig sie sind. Man erntet quasi, was man sät – ein Rezept für unseren Erfolg.

Hat sich auch Ihre Kooperation mit der Entwicklungszusammenarbeit gelohnt?

Wir starteten erst vor ein paar Monaten ein AfricaConnect Projekt mit der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Die Zusammenarbeit wurde uns von Simone Iltgen empfohlen, die als EZ-Scout im Auftrag des Entwicklungsministeriums an die IHK Reutlingen entsandt ist und dort zu Themen rund um die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) berät. Sie erläuterte mir verschiedene Kooperationsmöglichkeiten und wir filterten AfricaConnect als passendes Instrument heraus.

Obwohl wir erst seit wenigen Monaten zusammenarbeiten, haben wir bereits viele gute Erfahrungen gemacht: Wir erhalten eine finanzielle Förderung, die zu einer Hälfte in die Verbesserung unserer Macadamia-Produktion fließt und zur anderen in eine neue Avocado-Ölpresse. Wir profitieren von Beratungen der DEG, sie vermitteln uns interessante Kontakte und laden uns zu Konferenzen ein. Die Zusammenarbeit läuft nun mindestens sechs Jahre lang und so können wir gemeinsam unsere Avocado-Ölproduktion aufbauen und im nächsten Jahr die erste Ernte einfahren, hoffentlich wieder unserem Namen entsprechend: "Limbua" ist Suaheli für "gute Ernte".


Logobanner Limbua, KfW DEG und BMZ Logobanner Limbua, KfW DEG und BMZ

Weitere Informationen

Das Interview fand im Rahmen des EZ-Scout Programms (seit 2021: Business Scouts for Development) im Mai 2020 statt. 

Erfahrungsberichte aus dem Agrarsektor in Afrika

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Kartoffelernte: Afrikanische Kunden kaufen Grimmes Landmaschinen

GRIMME ist seit über 20 Jahren in Afrika aktiv. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen zur Kartoffelernte. Frank Nordmann beschreibt, wie der Vertrieb funktioniert.

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Gutes Klima: Uganda und der Blumenanbau

Wagagai ist Ugandas größter Produzent von Pflanzen-Stecklingen: Von hier kommen sechs von zehn Begonien und jeder zweite Weihnachtsstern, die in Europa verkauft werden.

Bio-Baumwolle aus Uganda: Nachhaltig vom Feld bis in den Shop

Elmer & Zweifel verfeinert deutsche Textilien mit biologisch angebauter Baumwolle. Das Ergebnis ein langlebiges und faires Produkt, das den Bio-Anbau in Uganda stärkt.

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Angepasste Produkte: Werkzeug von Stihl für Afrikas Kleinbauern

Stihl ist seit über 60 Jahren in Afrika aktiv, vor allem in der Forstwirtschaft. Johannes Wetzel berichtet, wie das Unternehmen jetzt den Markt der Kleinbauern erschließt.

Shared Economy: Markterschließung durch Kooperation mit NGOs

Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen können ein Türöffner in schwierige Märkte sein. Wie das Knowhow dieser Akteure Unternehmen helfen kann, zeigt dieses Beispiel...

Aus einer Hand: Komplettlösungen für den Agrarsektor

Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment, Management - Dr. Christoph Ganzer beschreibt, warum die "Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung" von Ganzer Technology so geschätzt ist.