Das Länderprofil wurde zuletzt im April 2021 aktualisiert.
Algerien ist als größtes Land des afrikanischen Kontinents ein bedeutender ökonomischer Akteur. Bestimmend für die Wirtschaft sind Förderung und Export von Erdöl und -gas. Angesichts stark gesunkener Einnahmen und den Folgen der Coronakrise hat sich die Haushaltslage weiter verschärft. Im Unterschied zu anderen Ländern der Region greift Algerien bisher nicht auf Hilfe von Geberinstitutionen, wie dem Internationalen Währungsfonds zurück.
Algerien setzt auch auf mehr ausländische Investoren vor allem im Energiesektor. Die politische und wirtschaftliche Perspektive wird vor allem von der Reformbereitschaft des seit Dezember 2019 amtierenden Präsidenten Tebboune abhängen. Schnelle Fortschritte hin zu einer wirtschaftlichen Diversifizierung sind weiter dringend geboten.

Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf Algeriens Wirtschaft finden Sie im Special von Germany Trade & Invest.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zu Algerien. © GTAI | Offizieller Name: Demokratische Volksrepublik Algerien Hauptstadt: Algier Geschäftssprachen: Arabisch, Französisch Einwohner: ca. 43,9 Millionen (2020)* Durchschnittsalter Ø 28 (2019)* Bevölkerungswachstum: 1,8 % (2020)* Währung & Wechselkurs (September 2020): Algerischer Dinar (DA); 1 Euro = 151,215 BIP pro Kopf: 3.898 US$ (2019)* BIP-Wachstum: -5,5% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 31,96 Mrd in US$ (2019)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter (2019*; in % der Gesamteinfuhr):
Deutsche Ausfuhren: 2.037,2 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (2019*; in % der Gesamtausfuhr):
*Prognose/Schätzung |
Quelle: Wirtschaftsdaten kompakt - Algerien von Germany Trade & Invest
Expertenstimme zu Algerien
Peter Schmitz, GTAI-Korrespondent Nordafrika:

Afrika-Experte Peter Schmitz
© GTAI Rheinfoto
Algerien ist mit rund 2 Milliarden Euro Warenwert ein wichtiger Kunde deutscher Exporteure in Nordafrika. Die Coronakrise und die niedrigeren Ölpreise senken den Spielraum der Regierung. Der politische Umbruch bringt Ungewissheit. Grundsätzlich gibt es aber Chancen: Strukturreformen, Diversifizierung, mehr Privatwirtschaft und Öffnung für ausländische Investoren sind nötig, um Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen. Deutsche Unternehmen sind als Partner zur Förderung der lokalen Produktion und als Techniklieferant gefragt.
SWOT-Analyse
Germany Trade & Invest beleuchtet Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Algeriens als Wirtschaftsstandort und gibt eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Geringe Außenverschuldung
- Im Regionalvergleich großer Binnenmarkt
- Zentrale geografische Lage zwischen Europa und Afrika
- Bedeutende Rohstoffvorkommen (Gas, Öl, Phosphat, Eisenerz)
W (Weaknesses | Schwächen)
- Kaum diversifizierte Industrie, schwacher Privatsektor
- Zum Teil fragile Sicherheitslage
- Geringe Transparenz, teilweise schwerfällige Bürokratie
- Unsicherheit über wirtschaftspolitische Reformfähigkeit
O (Opportunities | Chancen)
- Verbesserte Bedingungen für ausländische Investoren
- Diversifizierung der Wirtschaft
- Erschließung neuer Öl- und Gasfelder
- Nachholbedarf bei der Digitalisierung
T (Threats | Risiken)
- Hohe Abhängigkeit vom Öl- und Gassektor
- Ausweitung des staatliches Defizits
- Sinkende Devisenreserven
- Hohe Jugendarbeitslosigkeit
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Gesunkene Öl- und Gaseinnahmen führen dazu, dass staatlich finanzierte Projekte verschoben oder ganz gestrichen werden. Durch die Pandemie verschärft sich die Krise der Branche. Türkische und chinesische Unternehmen führen die großen Bauprojekte durch. Die Regierung will den Devisenabfluss jedoch eindämmen und algerische Bauunternehmen stärker einbeziehen. |
Chemie | Neben der Petrochemie könnten die Verarbeitung von Phosphat und die Pharmaindustrie in Zukunft an Gewicht gewinnen. Inzwischen sind über 100 Pharma-Unternehmen in Algerien aktiv. Der algerische Markt für Medikamente ist zukunftsträchtig und könnte im Jahr 2021 rund 4 Milliarden US$ erreichen. Europa und andere Länder des afrikanischen Kontinents sind für den Export interessant. |
Energiewirtschaft | Algerien baut sowohl die konventionelle Energieversorgung als auch die erneuerbaren Energien aus. Gemeinsam mit dem deutsch-schweizerischen Unternehmen Terra Sola soll ein Industriepark für erneuerbare Energien entstehen. Zudem will Terra Sola bis 2024 weitere Solarparks im Land installieren. |
Nahrungsmittel | Die lokale Nahrungsmittelproduktion ist für Algerien wichtig, um Importe zu verringern. Vor allem der Bedarf an Maschinen und Ausrüstungsgütern dürfte weiterwachsen. Da kaum lokale Maschinenbauer existieren, sind ausländische Produzenten beim Ausbau gefragt. |
Bergbau und Rohstoffe | Algerien verfügt, neben den dominierenden Ressourcen an Öl und Gas, über enorme Reserven anderer Bodenschätze. Ein neues Vorhaben ist eine Zinkmine in der Nähe des Mittelmeerhafens Bejaia. In Gara Djebilet, im Südosten des Landes, gibt es zudem Pläne zum Abbau von Eisen. |
Textil und Bekleidung | Die Textilindustrie gilt, neben dem Öl- und Gassektor, als wichtige Wachstumsbranche. Sie ist Hoffnungsträger und soll die notwendigen Arbeitsplätze schaffen. Trotz des neuen Textilzentrums Tayal ging die Produktion der algerischen Textilindustrie 2020 im Zuge der Coronakrise um etwa 26 Prozent zurück. |
Gesundheitswirtschaft | Die Absatzchancen für Medizintechnik nehmen zu. Der Markt wuchs in den letzten Jahren um mehr als zehn Prozent jährlich. Der Bedarf wird fast ausschließlich importiert. Das Gesundheitsministerium will die Digitalisierung vorantreiben und die Telemedizin weiter ausbauen. |
Der Branchencheck-Algerien enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Unterstützung beim Markteinstieg
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWi-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Algerien zu erleichtern.
>> Aktuelle Veranstaltungen zum Zielmarkt Algerien
Sicherheitstechnologie
Das BMWi-Markterschließungsprogramm hat 2019 eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen in Algerien durchgeführt und dazu eine Zielmarktanalyse veröffentlicht.
Energiewirtschaft
Die Exportinitiative Energie hat 2018 eine Zielmarktanalyse Algerien: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gewerbe und Landwirtschaft in Kooperation mit der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer (AHK Algerien) veröffentlicht.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Rechtssystem Algeriens ist stark an das koloniale, französische Vorbild angelehnt. Aber auch Ausprägungen von britischem und islamischem Recht sind in der algerischen Rechtsordnung zu finden. Der Einfluss der Scharia hält sich insbesondere im Wirtschaftsrecht allerdings in Grenzen. Seit 2019 ist es ausländischen Investoren, mit einigen Ausnahmen, erlaubt, bis zu 100 Prozent an algerischen Unternehmen zu halten. Die gängigsten Gesellschaftsformen in Algerien sind die „société par actions“, in etwa eine deutsche Aktiengesellschaft sowie die „société à responsabilité limitée“, die Entsprechung zur deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Algerien-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Algerien.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Algerien.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Algier hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Algerien sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt Algerien.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Algerien.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Die Prognosen für die Entwicklungen am algerischen Arbeitsmarkt sind ungünstig, die Arbeitslosigkeit steigt. Dies ist nicht nur auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern auch auf sinkende Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft und einer politischen Krise in 2019. Die Gehälter im öffentlichen Sektor sind höher als in der Privatwirtschaft. Allgemein steigen die Reallöhne in Algerien langsamer als das allgemeine Preisniveau.
Einen detaillierten Überblick über die Lage am Arbeitsmarkt, Löhne und den arbeitsrechtlichen Rahmen in Algerien gibt die GTAI-Publikation Lohn- und Lohnnebenkosten Algerien.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Algerien sind es seitens der Geber besonders EU-Institutionen, die Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereitstellen. Darüber hinaus bieten auch viele weitere öffentliche und private Investitionsvorhaben Geschäftschancen für deutsche Unternehmen. Ausschreibungen gibt es sowohl für den Einkauf von Consultingleistungen als auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Algerien-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer
- Kompetenzzentrum für deutsche Exportfinanzierung an der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer
- Deutsche Botschaft Algier
- Landesbüro Algerien der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Algerien
- Neue Märkte - Neue Chancen - Algerien, 2021 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Algerien
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Algerien
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Algerien
- Vertiefende Landesinformationen zu Algerien auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.