Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.
Kamerun investiert kräftig in den Ausbau seiner Infrastruktur, um die Rahmenbedingungen für private Unternehmen zu verbessern und die zahlreichen Rohstoffvorkommen im Land besser nutzen zu können. Für deutsche Unternehmen bestehen Liefer- und Beratungschancen in der Bauwirtschaft sowie beim Ausbau der Energieversorgung. Attraktiv ist auch der Konsumgütermarkt. Die lokale Landwirtschaft produziert nicht nur für den heimischen Markt, sondern ist Versorger auch für die Nachbarstaaten. Kamerun ist Mitglied der zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (CEMAC) und der Zentralafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (CEEAC). Angestrebte Ziele der Regionalorganisationen sind ein freier Personen-, Waren- und Kapitalverkehr sowie langfristig die Bildung einer Zollunion. Großer Unsicherheitsfaktor ist die prekäre Sicherheitslage in den englischsprachigen Regionen (Südwesten und Nordwesten) des Landes.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zu Kamerun. © GTAI | Offizieller Name: Republik Kamerun Hauptstadt: Jaunde Geschäftssprachen: Französisch, Englisch Einwohner: 25,9 Millionen (2019)* Durchschnittsalter: Ø 18,6 (2019)* Bevölkerungswachstum: 2,6% (2019)* Währung & Wechselkurs (Ø 2020): CFA-Franc (FCFA), 1 Euro = 655,957 FCFA BIP pro Kopf: 1.515 US$ (2019)* BIP-Wachstum: 3,7% (2019)* Ausländische Direktinvestitionen: 7,2 Mrd. US$ (2018)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter (2019*; in % der Gesamteinfuhr):
Deutsche Ausfuhren: 96,95 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (2020*; in % der Gesamtausfuhr):
*Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Kamerun
Corinna Päffgen, GTAI-Korrespondentin für West- und Zentralafrika:

Afrika-Experte Corinna Päffgen
© GTAI
Viele Infrastrukturprojekte wurden angestoßen und befinden sich in der Umsetzung, wie der Bau eines neuen Hafens, der nach Fertigstellung der größte Tiefseehafen Zentralafrikas sein wird, sowie neue Wasserkraftwerke und Straßen. Einige internationale Konzerne haben sich im Land bereits angesiedelt, auch deutsche Unternehmen sind vertreten. Kamerun galt lange als Stabilitätsanker in der Region, dieser Status ist durch die andauernden Spannungen zwischen den englischsprachigen Separatisten und der französischsprachigen Regierung ins Wanken geraten. Mitentscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Lösung der politischen und gesellschaftlichen Konflikte.
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Kameruns als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
Mit circa 25 Millionen Einwohnern einer der größeren Binnenmärkte Afrikas
Brückenkopffunktion für die zentralafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft CEMAC
Reich an Rohstoffen sowie an landwirtschaftlichen Produkten (Öl, Eisenerz, Kakao, Kaffee, Kautschuk, Baumwolle, Holz)
Währung Franc CFA ist an den Euro gekoppelt
W (Weaknesses | Schwächen)
Ineffizienz, Korruption in der öffentlichen Verwaltung
Auch für afrikanische Verhältnisse hoher staatlicher Einfluss auf die Wirtschaft
Mangelnde Infrastruktur (Straßen, Häfen und Energie)
O (Opportunities | Chancen)
Konsumgüter für die CEMAC-Region und Vorprodukte für die heimische Konsumgüterindustrie
Bedarf an Transportfahrzeugen für die Holzwirtschaft
Rege Bautätigkeit sorgt für Bedarf an Baumaschinen und Werkzeugen sowie Beratungsdienstleistungen bei Infrastrukturprojekten
T (Threats | Risiken)
Zunehmende politische und soziale Instabilität
Angespannte Sicherheitslage in den englischsprachigen Regionen (Südwesten und Nordwesten) des Landes mit erhöhtem Risiko eines Bürgerkriegs
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Staatliche Infrastrukturmaßnahmen sorgen für viele Aufträge im Bausektor. Dabei machen chinesische Unternehmen den Franzosen zunehmend Konkurrenz, die teilweise die Finanzierung und eigene Maschinen mitbringen. Für deutsche Unternehmen sind Ingenieur- und Beratungsleistungen interessant sowie Liefermöglichkeiten bei Baumaschinen und Werkzeugen. |
Bergbau | Kamerun verfügt über große Vorkommen an Mineralien, vor allem Eisenerz, Bauxit, Mangan, Kobalt und Nickel. In der Vergangenheit haben verschiedene ausländische Unternehmen Konzessionen erhalten, die Erschließung und Ausbeutung entsprechender Rohstoffvorkommen ist jedoch schwierig und kostenintensiv. |
Energiewirtschaft | Die Regierung strebt eine Steigerung der Stromzugangsrate von 55 Prozent auf 75 Prozent bis 2020 an. Investitionen in diesem Bereich haben deshalb Priorität und dürften in nächster Zeit für Geschäftschancen sorgen. Pro Jahr sind bei einem jährlichen etwa um 7,5 Prozent zunehmenden Strombedarf rund 100 Megawatt zusätzlich zu installieren. Der Bau des Nachtigal-Staudamms (420 Megawatt) hat Ende 2018 begonnen. Weitere Wasserkraftwerke sind geplant, auch wird vermehrt auf Solarenergie gesetzt. |
Landwirtschaft | Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sind neben Rohöl Hauptexportgüter. Neben Kakao, Kaffee, Bananen und Kautschuk werden auch Baumwolle, Zuckerrohr, Mais und Reis angebaut. Produktionssteigerungen werden durch den erleichterten Zugang zu Finanzierung und verbessertem Know-how erwartet. Abholzung, aber auch das Vordringen der Landwirtschaft in die Waldgebiete bedrohen Kameruns Wälder zunehmend. Eine nachhaltige Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse werden deshalb immer wichtiger. |
Nahrungsmittel | Durch die wachsende Bevölkerung steigt auch der Bedarf an Nahrungsmitteln stetig. Kameruns Landwirtschaft ist die am meisten diversifizierte in Zentralafrika mit einer wachsenden Nahrungsmittelindustrie. Chancen bestehen für Landtechnik, aber auch beim Einsatz von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen. |
Öl und Gas | Bei den erheblichen Öl- und Gasvorkommen im Land gibt es im Sektor entsprechend viel Bewegung. So soll im neuen Hafen Kribi eine Gasverflüssigungsanlage für den Gasexport in Betrieb genommen werden. Weitere Vorhaben wie der Bau einer Multiprodukt-Ölpipeline sind in Planung, aber aufgrund hoher Kosten noch nicht über die Planungsphase hinausgekommen. |
Der Branchencheck-Kamerun enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Zoll- und Einfuhrregelungen
Einen ersten Überblick über die bezüglich der Wareneinfuhr in Kamerun zu beachtenden Vorschriften finden Sie in der GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr Kompakt Kamerun.
Wirtschaftsrecht
Informationen zum Wirtschaftsrecht in Kamerun finden Sie bei Germany Trade & Invest.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Kamerun sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Beratung und Unterstützung für Ihr Kamerun-Geschäft
Beratung für Ihr Kamerun-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Regional Koordination Westafrika der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana
- Deutsche Botschaft Jaunde
- KfW Entwicklungsbank
- Landesbüro Kamerun der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Kamerun
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Kamerun
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Kamerun
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Kamerun
- Vertiefende Landesinformationen zu Kamerun auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.