Nach dem umstrittenen Wahlsieg der Regierungspartei Frelimo hat sich die Lage im Land beruhigt. Die wirtschaftlichen Aussichten sind mittelfristig positiv, aber risikobehaftet.
Das Land am Indischen Ozean grenzt im Norden an Tansania, im Süden an Südafrika und bietet den Binnenstaaten Malawi, Sambia, Simbabwe und Eswatini einen Zugang zum Meer. Mit einer Länge von etwa 2.500 Kilometern nimmt Mosambik den größten Teil der südostafrikanischen Küste ein.
Obwohl die Bevölkerung mehrheitlich in der Landwirtschaft tätig ist, stützen vor allem mineralische Rohstoffe die mosambikanische Wirtschaft. Kohle und Gas sind die mit Abstand wichtigsten Exportprodukte. Weitere Investitionen zum Ausbau der Förder- und Exportinfrastruktur könnten die Wirtschaft deutlich beleben.
Mosambik verfügt über ein enormes Potenzial an bisher wenig genutzten Energiequellen. Neben umfangreichen Kohlereserven bieten auch die Wasserkraft sowie Wind- und Solarenergie großen Spielraum für Investitionen. Mit dem Export von verflüssigtem Erdgas (LNG) dürfte das Land einem Boom entgegensehen. Die prekäre Sicherheitslage in der nördlichen Provinz Cabo Delgado bremst hierbei jedoch zügige Fortschritte. Insgesamt wird eine breitere wirtschaftliche Dynamik nur entstehen, wenn Mosambik die Einkommen aus dem Rohstoffgeschäft verantwortungsvoll investiert.
Das Länderprofil wurde zuletzt im September 2025 aktualisiert.

AHK Südliches Afrika
Business Scout for Development Holger Hey
Mosambik bietet durch seine strategische Lage und den Rohstoffreichtum attraktive Voraussetzungen für Investitionen. Reformen in der Wirtschaftspolitik, Impulse zur Industrialisierung und Digitalisierung sowie der Ausbau als Logistik- und Energiehub schaffen vielfältige Chancen – auch für deutsche Unternehmen. Mit der neuen Regierung wächst die Aufbruchsstimmung, und erste Signale deuten auf eine konsequente Reformbereitschaft hin – ein positives Zeichen für internationale Investoren.
Holger Hey Consultant für die AHK Südliches Afrika in Maputo
Daten und Fakten Mosambik
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Mosambik.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Maputo (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Mosambik.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Mosambik fördern internationale Geber sehr viele Entwicklungsprojekte. Mit Abstand am aktivsten ist die Weltbank, gefolgt von der KfW Entwicklungsbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank. Die meisten Projekte gibt es in den Sektoren Wasser und Umwelt, Finanzwesen und Energie. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Mosambik-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Mosambik
- Neue Märkte - Neue Chancen - Mosambik, 2021 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Mosambik
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Mosambik
- Reise- und Sicherheitswarnungen vom Auswärtigen Amt für Mosambik
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.