Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.
Togos Hauptstadt Lomé hat sich durch seine zentrale Lage in Westafrika sowie durch den Ausbau von Überlandstraßen, des Tiefseehafens und Flughafens zum regionalen Logistikhub entwickelt. Für positive Impulse sorgt auch die Landwirtschaft. Produktionssteigerungen werden insbesondere beim wichtigsten Exportgut Baumwolle erzielt. Das Geld für neue Infrastrukturprojekte im Plan National de Développement (PND) 2018-2022 kommt überwiegend von Geberorganisationen wie der Weltbank, der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB), der Europäischen Union (EU) oder auch einzelnen Staaten wie China und Frankreich. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im April 2020 dürften politische Spannungen im Land wieder zunehmen.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsdaten für einen ersten Länderüberblick zu Togo. © GTAI | Offizieller Name & Hauptstadt: Republik Togo, Lomé Geschäftssprache: Französisch Einwohner: ca. 8 Millionen Durchschnittsalter: Ø 19,9 Bevölkerungswachstum: 2,6% Währung & Wechselkurs (Ø 2018): 1 Euro = 655,957 FCFA (CFA-Franc, fest an den Euro gekoppelt) BIP: 682 US-Dollar pro Kopf (2019)* BIP-Wachstum: 5,0% (2019)* Ausländische Direktinvestitionen: 1,8 Mrd. US-Dollar (2018) Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2018 (in % der Gesamteinfuhr)
Deutsche Ausfuhren: 52,8 Millionen Euro (2019) Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2018 (in % der Gesamtausfuhr)
*Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Togo
Wolfgang Karg, GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika:

Wolfgang Karg
Togo ist eines der reformfreudigsten Länder in Afrika. Unternehmen zu gründen wurde deutlich erleichtert, ebenso wie der Erwerb von Grund. Das Land will ein regionales Drehkreuz werden und könnte auch aufgrund seiner politischen Stabilität stark von der Afrikanischen Freihandelszone profitieren. Deutsche KMU können von Togo aus auch das teure Nachbarland Nigeria kostengünstiger bearbeiten. Außerdem sprechen mindestens 100.000 Menschen in Togo die deutsche Sprache.“
SWOT-Analyse
Germany Trade & Invest beleuchtet Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Togos als Wirtschaftsstandort und gibt eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- CFA-Franc an den Euro gebunden, somit begrenztes Währungsrisiko
- Gute Beziehungen zu Deutschland
- Hauptstadt Lomé als regionaler Hub interessant
- Togo ist ein im westafrikanischen Vergleich sicheres Reiseland
W (Weaknesses | Schwächen)
- Ineffizienz, Korruption und Vetternwirtschaft in der öffentlichen Verwaltung
- Dominanz französischer Unternehmen
- Mit 8,2 Millionen Einwohnern ein kleiner Markt
- Geringe Kaufkraft der Bevölkerung mit einem Pro-Kopf-Einkommen von unter 700 US-Dollar im Jahr
O (Opportunities | Chancen)
- Beteiligung an geberfinanzierten Infrastrukturprojekten
- Steigende Nachfrage nach Konsumgütern, vor allem durch Bevölkerungswachstum
- Ausbau der Elektrizitätsinfrastruktur
T (Threats | Risiken)
- Politische Spannungen verschlechtern das Investitionsklima
- Bei Geschäften mit Behörden oder Staatsunternehmen können Zahlungsverzögerungen oder -ausfälle entstehen
- Eigentumsrechte beim Kauf von Grund und Boden sind nicht klar geregelt
Potenzialbranchen
Für Togo lassen sich folgende Kernbranchen identifizieren:
Bauwirtschaft | Vor den Wahlen 2020 dürften die Aufträge wieder zunehmen; geberfinanzierte Maßnahmen sind im Küstenschutz und im Straßenbau (Verbreiterung der Küstenstraße in Richtung Benin sowie Überlandstraße nach Burkina Faso) geplant; bislang dominieren französische Unternehmen den Bausektor. |
Bergbau | Potenzial besteht bei Phosphat und Mangan; die Regierung will ihren Phosphatabbau in Kpémé privatisieren. |
Energieversorgung | Deutsche Beteiligung an größeren Kraftwerksprojekten; EU und KfW Entwicklungsbank stellen mehr als 45 Millionen Euro für den Ausbau des Stromnetzes bereit; Solarstrom soll in entlegenen ländlichen Gebieten zum Einsatz kommen. |
Nahrungsmittelindustrie | Bau einer zweiten Brauerei mit deutscher Beteiligung für Lomé im Gespräch; neben Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen werden Zusatzstoffe und Verpackungsmaterial nachgefragt. |
Umwelttechnik | Wasserversorgung soll ausgebaut werden; ausländische Geber wie die Agence Francaise de Développement und die EU finanzieren die Maßnahmen. |
Der Branchencheck-Togo enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang

Togo ist eines von zwölf afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Rechtssystem in Togo basiert im Großen und Ganzen auf französischem Recht. Im wirtschaftlichen Bereich spielt außerdem das Recht der OHADA (Organisation zur Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Afrika) eine große Rolle. Die OHADA ist eine internationale Organisation mit 17 Mitgliedstaaten in West- und Zentralafrika. Im Jahr 2019 trat in Togo ein neues Investitionsgesetz in Kraft. Danach dürfen ausländische Investoren grundsätzlich in allen Bereichen investieren. In einigen Bereichen ist eine Investition lediglich im Rahmen eines Joint Venture möglich.
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Togo-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Togo.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Togo.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Lomé (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Togo sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Togo.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Togo sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Erfahrungsberichte
Aus den Erfahrungen anderer Unternehmen in Afrika lernen – unter diesem Motto steht unsere Rubrik Erfahrungsberichte. Hier finden Sie "real practices" von Unternehmen in Togo.
Bauwirtschaft
IT und Telekommunikation
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Togo-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Delegation der Deutschen Wirtschaft Regionalbüro Westafrika
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Landesbüro Togo der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- KfW Entwicklungsbank
- DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Togo
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Togo
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Togo
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Togo
- Vertiefende Landesinformationen zu Togo auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.