Angola zählt zu den größten Erdölproduzenten in Afrika. Über 80 Prozent der angolanischen Exporte entfallen auf Rohöl. Der Staatshaushalt hängt wesentlich von den Öleinnahmen und damit den globalen Preisentwicklungen ab. Die Diversifizierung der angolanischen Wirtschaft ist die zentrale Zukunftsaufgabe.
Die Offshore-Ölförderung hat dem südwestafrikanischen Land in den letzten Jahrzehnten hohe Einnahmen beschert. Andere Wirtschaftsbereiche und die lokale Wertschöpfung wurden hingegen lange Zeit vernachlässigt. Zudem haben Bürgerkrieg, eine unzureichende Infrastruktur und Verwaltungsmängel die landwirtschaftliche Produktion schwer beeinträchtigt. Angola ist nicht nur bei Investitionsgütern, sondern auch bei vielen Konsumgütern von Importen abhängig.
Eine lange Küstenlinie mit mehreren Häfen, fruchtbare Böden mit ausreichend Niederschlag wie auch touristische Highlights bieten jedoch gute Bedingungen für neue Wirtschaftszweige. Mit der Förderung bislang unerschlossener Bodenschätze könnten weitere Mittel für den dringend notwendigen Ausbau der Infrastruktur gewonnen werden. Erneuerbare Energien und Energieträger wie grüner Wasserstoff eröffnen auch für Angola neue Chancen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2023 aktualisiert.
María Sanchez
Angola-Experte Vandré Spellmeier
Nach fünf Jahren Krise kam 2021 die Trendwende; in den kommenden Jahren soll die angolanische Wirtschaft zwischen 3 und 4 Prozent jährlich wachsen. Zwar hat der gestiegene Ölpreis kurzfristig zum Wirtschaftswachstum beigetragen, doch sind es die eingeführten und in Gang gesetzten Reformen, die mittel- und langfristig zur Stabilisierung und Diversifizierung der Wirtschaft beitragen werden. Chancen gibt es unter anderem im Energiesektor, der durch das Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff und das Deutsch-Angolanische Wasserstoffbüro (H2-diplo) an Bedeutung gewinnt.
Vandré Spellmeier
Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Angola
Daten und Fakten Angola
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Angola.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Luanda (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt - Angola.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Angola.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Angola sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle