Mit gut 13 Millionen Einwohnern und einer etwas größeren Landfläche als Portugal ist Benin ein relativ kleiner Markt. Die Wirtschaft soll in den kommenden Jahren mit durchschnittlich sechs Prozent wachsen. Aktuell wird das Wachstum von der Landwirtschaft, dem Bausektor und Dienstleistungen angetrieben.
Die beiden wichtigsten Exportgüter Benins sind Baumwolle und Gold. Die Baumwollproduktion hat sich im vergangenen Jahrzehnt auf aktuell knapp 800.000 Tonnen verdreifacht. Exportiert werden außerdem Cashewnüsse und weitere landwirtschaftliche Produkte.
Mit der größten afrikanischen Volkswirtschaft als Nachbarn spielt der Handel mit Nigeria eine große Rolle für Benin. Die Haupt- und Hafenstadt Cotonou ist lediglich gut 100 Kilometer von der nigerianischen Megacity Lagos entfernt, die allein mehr Einwohner als Benin hat. Ein Großteil des Handels zwischen Benin und Nigeria läuft informell ab.
Zuletzt hat Benin viele Bereiche der Verwaltung digitalisiert. Ein Unternehmen kann digital angemeldet werden und auch das Katasterwesen ist digitalisiert worden. Allerdings ist noch nicht absehbar, wie nachhaltig die Reformen sind und ob sich diese auch positiv auf den privaten Informations- und Kommunikationstechnologiesektor auswirken werden.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.
Benin ist eines von dreizehn afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern. |

Wolfgang Karg
Einige Wirtschaftszweige Benins verzeichnen einen Aufschwung mit überdurchschnittlichem Wachstum. Die Regierung des Präsidenten, dem ehemaligen Unternehmer Patrice Talon, treibt insbesondere die Landwirtschaft und den Infrastrukturausbau voran. Marktkenner stufen das Geschäftsumfeld allerdings immer noch als schwierig ein.
Wolfgang Karg GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika
Daten und Fakten Benin
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das beninische Rechtssystem ist stark durch das französische geprägt. Im wirtschaftlichen Bereich spielt außerdem das Recht der OHADA (Organisation zur Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Afrika) eine große Rolle. Die OHADA ist eine internationale Organisation mit 17 Mitgliedstaaten in West- und Zentralafrika. Ausländische Investoren dürfen laut Gesetz in allen Bereichen investieren. In einigen Sektoren wie Wasser, Energie, Post und Telekommunikation dominieren allerdings Monopole. Das Gesellschaftsrecht wurde innerhalb der OHADA vereinheitlicht, sodass in allen Mitgliedstaaten die gleichen Regelungen gelten. Eine beliebte Rechtsform ist die Société par action simplifiées (SARL), die einer deutschen GmbH ähnelt.
- Einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete für Ihr Auslandsgeschäft in Benin erhalten Sie in der GTAI-Publikation Recht kompakt Benin.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Benin.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Cotonou hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Benin sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt - Benin.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Benin.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Benin sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle