Im afrikanischen Kontext ist Benin ein kleiner Absatzmarkt. Das Land profitiert jedoch von seiner zentralen Lage und dem Marktzugang zum großen Nachbarn Nigeria.
Die umfangreichen Investitionen in die Infrastruktur finanziert Benin zum großen Teil über Schulden. Auch die internationalen Geberorganisationen engagieren sich in zahlreichen Entwicklungsprojekten. Die reformorientierte Wirtschaftspolitik des westafrikanischen Landes werten Investoren nicht immer als unternehmensfreundlich.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.
Wolfgang Karg
Einige Wirtschaftszweige Benins verzeichnen einen Aufschwung mit überdurchschnittlichem Wachstum. Die Regierung des Präsidenten, dem ehemaligen Unternehmer Patrice Talon, treibt insbesondere die Landwirtschaft und den Infrastrukturausbau voran. Marktkenner stufen das Geschäftsumfeld allerdings immer noch als schwierig ein.
Wolfgang Karg
GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika
Daten und Fakten Benin
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Die Auftragslage in der Bauwirtschaft hat sich verbessert. Ausländische Firmen führen Spezialprojekte im Küstenschutz oder den Ausbau des Hafens Cotonou aus. Internationale Bauconsultants haben bei geberfinanzierten Maßnahmen Chancen. Staatliche Projekte können sich nach der Vergabe aber verzögern. |
Energieversorgung | Weitere Kraftwerke sind geplant. Geber wie die US-amerikanische Millennium Challenge Corporation finanzieren auch Netze und Offgrid-Vorhaben. MAN liefert Dual-Fuel-Motoren für das thermische Kraftwerk Maria Gleta. |
Gesundheitswesen | Es besteht Potenzial für Importe von Medizintechnik. Die Regierung will beispielsweise ein Referenzkrankenhaus mit 430 Betten in Abomey-Calavi für etwa 175 Millionen Euro bauen. Der Fachkräftemangel bremst eine stärkere Expansion. |
Landwirtschaft | Zuliefermöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft steigen. Benin ist einer der wichtigsten Baumwollproduzenten in der Region, die Erntemengen legen zu. Investitionen fließen in die Verarbeitung. |
Maschinenbau | Der Absatz von Baumaschinen und Werkzeugen legt zu. Deutsche Maschinen haben auch im Verpackungs- und Nahrungsmittelbereich Chancen. |
Umwelttechnik | Die Wasserversorgung in den Städten Cotonou, Calavi, Sèmè-Kpodji und Porto Nuovo wird ausgebaut. KfW Entwicklungsbank und die Weltbank finanzieren zwei Abwasseraufbereitungsanlagen. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das beninische Rechtssystem ist stark durch das französische geprägt. Im wirtschaftlichen Bereich spielt außerdem das Recht der OHADA (Organisation zur Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Afrika) eine große Rolle. Die OHADA ist eine internationale Organisation mit 17 Mitgliedstaaten in West- und Zentralafrika. Ausländische Investoren dürfen laut Gesetz in allen Bereichen investieren. In einigen Sektoren wie Wasser, Energie, Post und Telekommunikation dominieren allerdings Monopole. Das Gesellschaftsrecht wurde innerhalb der OHADA vereinheitlicht, sodass in allen Mitgliedstaaten die gleichen Regelungen gelten. Eine beliebte Rechtsform ist die Société par action simplifiées (SARL), die einer deutschen GmbH ähnelt.
- Einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete für Ihr Auslandsgeschäft in Benin erhalten Sie in der GTAI-Publikation Recht kompakt Benin.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Benin.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Cotonou hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Benin sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt - Benin.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Benin.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Benin sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle