Seit Beginn der Diamantenförderung in den frühen 1970er-Jahren ist Botsuana von einem der weltweit 25 ärmsten Ländern zu einer Volkswirtschaft mit mittleren Einkommen aufgestiegen. Die Abhängigkeit vom Diamantengeschäft zu reduzieren und andere Wirtschaftszweige auf- und auszubauen, bleibt die wichtigste Aufgabe.
Der verantwortungsbewusste Umgang des Landes mit den hohen Rohstoffeinnahmen hat in Subsahara-Afrika Maßstäbe gesetzt, beispielsweise im Bildungs-und Gesundheitswesen. Bei den Bemühungen, die Wirtschaft zu diversifizieren, stehen vor allem Tourismus, Finanzdienstleistungen, Logistik sowie mehr Verarbeitung von Bodenschätzen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen im Fokus. Als Nische könnte sich auch eine Zulieferung für die Industriezentren in Südafrika weiterentwickeln.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.
Torsten George
Afrika-Experte Fausi Najjar
In Sachen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, aber auch bei den Wohlstands- und Entwicklungsindikatoren und beim Geschäftsumfeld nimmt Botsuana für afrikanische Verhältnisse durchaus den Status eines Musterlandes ein. Getragen wird der Wohlstand praktisch ausschließlich vom Diamantenexport. Versuche, das Land zu diversifizieren, waren bislang wenig erfolgreich, das schränkt die wirtschaftliche Dynamik ein.
Fausi Najjar
GTAI-Korrespondent für das südliche Afrika
Daten und Fakten Botsuana
Potenzialbranchen
Energiewirtschaft | Die Regierung strebt Eigenversorgung an und hat im Dezember 2020 einen neuen Integrated Resource Plan (IRP) veröffentlicht. Der IRP beinhaltet Zielgrößen bis 2040. So sollen 1.500 Megawatt neue Erzeugungskapazitäten errichtet werden. Der Großteil entfällt auf die Solarenergie. |
Bauwirtschaft | Nach Unterbrechungen durch die Corona-Pandemie hat der Staat einige Bauprojekte erneut aufgegriffen, darunter Krankenhäuser, weiterführende Schulen und eine Polizeistation. Die Fertigstellung der Kazungula-Brücke über den Sambesi schafft Optionen auf einen Bahnanschluss nach Sambia. |
Gesundheitswirtschaft | Im Zuge der e-Health Strategy 2020-2024 hat das Gesundheitsministerium begonnen, eine elektronische Patientendatei (Electronic Health Record, EHR) aufzubauen. |
Landwirtschaft | Der Agrarsektor wird von der Viehhaltung dominiert, die 80 Prozent zur Wertschöpfung beiträgt. Wichtigste Exportware ist Rindfleisch. Zukünftig soll der Anbau, etwa von Getreide, nachhaltiger werden. Alternative Produkte, wie Zitrusfrüchte, Mangos oder Avocados, rücken in den Fokus. Die Regierung will zudem Aquakultur zur Fischzucht in geeigneten Zonen fördern. |
Bergbau und Rohstoffe | Mit einem Exportanteil von annähernd 90 Prozent sind Diamanten noch immer das wichtigste Bergbauprodukt des Landes. Der Abbau von Kupfer soll in den kommenden Jahren steigen, unter anderem in der Mine Khoemacau. Darüber hinaus plant die Regierung den Abbau von Metallen, wie Nickel, Gold und Silber. Auch mehr Kohle soll gefördert werden. |
Automobil | In Zusammenarbeit mit Deloitte will die Regierung bis Ende 2022 weitere Unternehmen aus der Kfz-Branche für den Standort Botsuana gewinnen. Mit Zulieferern, wie dem Kabelhersteller Kromberg & Schubert oder dem Batteriehersteller Chloride Botswana haben sich in den letzten Jahren bereits erste Unternehmen im Land angesiedelt. Abnehmer ist die Automobilindustrie in Südafrika. |
Umwelt und Wasser | Mit einem Gesamtvolumen von 384 Millionen Euro hat der staatliche Wasserversorger Water Utilities Corporation (WUC) 20 größere Projekte vergeben. Dazu gehören zum Beispiel Pumpstationen, Wasseraufbereitungsanlagen und Planungsaufträge. Unternehmen aus China sowie Südafrika und Japan erhielten die Zuschläge. |
Der Branchencheck-Botsuana enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Botsuana.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Gaborone (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Botsuana sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- GTAI-Publikation "Zoll und Einfuhr kompakt: Botsuana"
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Botsuana.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Botsuana sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Institutionen der Europäischen Union, die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in Botsuana
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Botsuana zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Wasser und Umwelt
Botsuana gehört zu den Zielländern des Projektes "Abfallwirtschaft im südlichen Afrika" des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Am 31.03.2022 gibt es eine digitale Informationsveranstaltung zum Projekt. Zudem können Unternehmen im Rahmen des Projektes bis zu 40 Stunden kostenloser Beratung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen gibt es im Infoletter oder bei der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika.