Kamerun bietet eine große Vielfalt: Es erstreckt sich über unterschiedliche klimatische Zonen, hat ein reiches kulturelles Erbe und verfügt über zahlreiche Ressourcen in der Landwirtschaft und im Bergbau. Mit 27 Millionen Einwohnern erreicht das Land bereits allein eine interessante Marktgröße.
Kamerun besitzt eine industrielle Basis, die teilweise schon die Nachbarländer beliefert. Dadurch ergeben sich Chancen für deutsche Maschinenbauer, etwa in der Landwirtschaft oder Nahrungsmittelversorgung. Auch die Baubranche wird angesichts einer weiterhin wachsenden Bevölkerung zulegen.
Bisher fördert das Land zwar nur relativ geringe Mengen an Erdgas und Erdöl. Doch die Nachfrage nach Flüssiggas ist zuletzt vor allem in Europa gestiegen. Das könnte sich positiv auf Investitionen in die Infrastruktur auswirken. Mit dem Bau des Tiefseehafens Kribi hat sich die Kapazität für die Abfertigung von großen Containerschiffen erweitert. Investitionen erfolgten auch in die Anbindung des Hafens an das Hinterland und an Äquatorialguinea. Für die benachbarten Binnenstaaten Tschad und Zentralafrikanische Republik ist auch der Hafen in Douala und dessen Straßen- bzw. Schienenanbindung relevant.
Präsident Paul Biya herrscht bereits seit vier Jahrzehnten in Kamerun. Dringende politische Reformen, um die Privatwirtschaft zu fördern, wurden zuletzt nicht angegangen. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt die prekäre Sicherheitslage in den englischsprachigen Regionen (Südwesten und Nordwesten) des Landes.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.
Daten und Fakten Kamerun
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Staatliche Infrastrukturmaßnahmen sorgen für viele Aufträge im Bausektor. Dabei machen chinesische Unternehmen den Franzosen zunehmend Konkurrenz, die teilweise die Finanzierung und eigene Maschinen mitbringen. Für deutsche Unternehmen sind Ingenieur- und Beratungsleistungen interessant sowie Liefermöglichkeiten bei Baumaschinen und Werkzeugen. |
Bergbau | Kamerun verfügt über große Vorkommen an Mineralien, vor allem Eisenerz, Bauxit, Mangan, Kobalt und Nickel. In der Vergangenheit haben verschiedene ausländische Unternehmen Konzessionen erhalten, die Erschließung und Ausbeutung entsprechender Rohstoffvorkommen ist jedoch schwierig und kostenintensiv. |
Energiewirtschaft | Die Regierung strebt eine Steigerung der Stromzugangsrate von 55 Prozent auf 75 Prozent an. Investitionen in diesem Bereich haben deshalb Priorität und dürften in nächster Zeit für Geschäftschancen sorgen. Pro Jahr sind bei einem jährlichen etwa um 7,5 Prozent zunehmenden Strombedarf rund 100 Megawatt zusätzlich zu installieren. Der Bau des Nachtigal-Staudamms (420 Megawatt) hat Ende 2018 begonnen. Weitere Wasserkraftwerke sind geplant, auch wird vermehrt auf Solarenergie gesetzt. |
Landwirtschaft | Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sind neben Rohöl Hauptexportgüter. Neben Kakao, Kaffee, Bananen und Kautschuk werden auch Baumwolle, Zuckerrohr, Mais und Reis angebaut. Produktionssteigerungen werden durch den erleichterten Zugang zu Finanzierung und verbessertem Know-how erwartet. Abholzung, aber auch das Vordringen der Landwirtschaft in die Waldgebiete bedrohen Kameruns Wälder zunehmend. Eine nachhaltige Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse werden deshalb immer wichtiger. |
Nahrungsmittel | Durch die wachsende Bevölkerung steigt auch der Bedarf an Nahrungsmitteln stetig. Kameruns Landwirtschaft ist die am meisten diversifizierte in Zentralafrika mit einer wachsenden Nahrungsmittelindustrie. Chancen bestehen für Landtechnik, aber auch beim Einsatz von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen. |
Öl und Gas | Bei den erheblichen Öl- und Gasvorkommen im Land gibt es im Sektor entsprechend viel Bewegung. So soll im neuen Hafen Kribi eine Gasverflüssigungsanlage für den Gasexport in Betrieb genommen werden. Weitere Vorhaben wie der Bau einer Multiprodukt-Ölpipeline sind in Planung, aber aufgrund hoher Kosten noch nicht über die Planungsphase hinausgekommen. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- GTAI-Publikation Recht kompakt: Kamerun
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Kamerun.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt: Kamerun
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Kamerun.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Kamerun sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle