Kamerun bietet eine große kulturelle Vielfalt und verfügt über zahlreiche Ressourcen in der Landwirtschaft und im Bergbau. Marktchancen für deutsche Unternehmen bleiben bisher ungenutzt. 

Das Land bleibt ein Schlüsselmarkt in Zentralafrika mit großem Potenzial - insbesondere in den Bereichen Energie, Rohstoffe und Infrastruktur. Die politische Unsicherheit und strukturellen Schwächen schränken die Wirtschaftsentwicklung ein. Dennoch gibt es für deutsche Unternehmen in den Bereichen Ausrüstungsgütern, Ingenieursdienstleistungen oder in der Nahrungsmittelverarbeitung Beteiligungschancen, die ungenutzt bleiben. Diese erfordern lokale Partnerschaften.

Vor allem Erdölprodukte und Kakao, aber auch Gold und Holz dominieren den Export Kameruns. Aufgrund alternder Felder und sinkender Rohölpreise fallen die Erdöleinnahmen. Wichtige Impulse geben hingegen steigende LNG-Exporte (Sanaga Offshorefelder), die Bauxit- und Eisenerzförderung, weitere Bergbauprojekte und Expansion der Nahrungsmittelverarbeitung. Geplant ist außerdem ein Stahlkomplex (Fifinda), eine Eisenbahnlinie (510 KIlometer) und ein Wasserkraftwerk (Kikot-Bhébé Powerplant). 

Mit der Expansion des Tiefseehafens Kribi behauptet sich Kamerun als regionale Handelsdrehscheibe.

Präsident Paul Biya herrscht bereits seit vier Jahrzehnten in Kamerun. Dringende politische Reformen, um die Privatwirtschaft zu fördern, wurden zuletzt nicht angegangen. Unsicherheitsfaktor bleibt die prekäre Sicherheitslage in den englischsprachigen Regionen (Südwesten und Nordwesten) des Landes. 

Das Länderprofil wurde zuletzt im September 2025 aktualisiert.

Dr. Christian Kouam

Deutsche Unternehmen sind unterrepräsentiert in Kamerun. Dabei genießt Deutschland mit seinen Unternehmen traditionell einen exzellenten Ruf. Trotz Hürden: jetzt ist die Zeit, langfristige Partnerschaften aufzubauen.

Dr. Christian Kouam Geschäftsführender Direktor VW Autohaus S.A.

Daten und Fakten Kamerun

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Brückenkopf für die zentralafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft CEMAC
  • Reich an Rohstoffen (Öl, Eisenerz, Kakao, Kaffee, Kautschuk, Baumwolle, Holz)
  • Währungsstabilität wegen Koppelung des CFA-Franc an den Euro

 

W

Weaknesses Schwächen

  • Ineffizienz und Korruption in der öffentlichen Verwaltung
  • Selbst für afrikanische Verhältnisse hoher staatlicher Einfluss auf die Wirtschaft
  • Mangelnde Infrastruktur (Straßen, Häfen und Energie)
O

Opportunities Chancen

  • Maschinen für Landwirtschaft, Bergbau und Agrarindustrie
  • Bautätigkeit sorgt für Bedarf an Baumaschinen 
  • Beratungsdienstleistungen bei Infrastrukturprojekten
T

Threats Risiken

  • Angespannte Sicherheitslage in den englischsprachigen Regionen des Landes
  • Machtkämpfe nach dem Ende der Präsidentschaft Biyas
  • Soziale Instabilität

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (BMWE Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Kamerun sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Kamerun

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Kamerun zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWE unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 85 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Kamerun an.

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Kamerun gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit kamerunischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kompetenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Ghana Unternehmen und Bildungsanbieter.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Kamerun-Geschäft

Ansprechpartner vor Ort

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Kamerun

Software aus Kamerun: IT-Firma mit Preisvorteil und eigener Ausbildung

Das Nürnberger Unternehmen adorsys lässt in Kamerun Software entwickeln. Das erlaubt Preisarbitrage bei hoher Qualität und Sicherheit, sagt der Gründer Francis Pouatcha.

Wasser zweimal nutzen: Mit neuen Technologien Ressourcen schonen

Wasser ist ein rares Gut in Ägypten. Anlagen zur Wassertechnik sind deshalb sehr gefragt. Eine Unternehmerin und ein Branchenexperte erklären, wie der Markteinstieg gelingt.

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

Medizinische Lösungen für Afrika: ein gesundes Geschäft

Fürst Solutions unterstützt den Vertrieb deutscher Medizintechnik in Afrika. Über wenig Konkurrenz und steigende Investitionen im Gesundheitssektor berichtet Marco Fürstenberg.

Weitere Inhalte zum Thema: