Kamerun bietet eine große kulturelle Vielfalt und verfügt über zahlreiche Ressourcen in der Landwirtschaft und im Bergbau. Marktchancen für deutsche Unternehmen bleiben bisher ungenutzt.
Das Land bleibt ein Schlüsselmarkt in Zentralafrika mit großem Potenzial - insbesondere in den Bereichen Energie, Rohstoffe und Infrastruktur. Die politische Unsicherheit und strukturellen Schwächen schränken die Wirtschaftsentwicklung ein. Dennoch gibt es für deutsche Unternehmen in den Bereichen Ausrüstungsgütern, Ingenieursdienstleistungen oder in der Nahrungsmittelverarbeitung Beteiligungschancen, die ungenutzt bleiben. Diese erfordern lokale Partnerschaften.
Vor allem Erdölprodukte und Kakao, aber auch Gold und Holz dominieren den Export Kameruns. Aufgrund alternder Felder und sinkender Rohölpreise fallen die Erdöleinnahmen. Wichtige Impulse geben hingegen steigende LNG-Exporte (Sanaga Offshorefelder), die Bauxit- und Eisenerzförderung, weitere Bergbauprojekte und Expansion der Nahrungsmittelverarbeitung. Geplant ist außerdem ein Stahlkomplex (Fifinda), eine Eisenbahnlinie (510 KIlometer) und ein Wasserkraftwerk (Kikot-Bhébé Powerplant).
Mit der Expansion des Tiefseehafens Kribi behauptet sich Kamerun als regionale Handelsdrehscheibe.
Präsident Paul Biya herrscht bereits seit vier Jahrzehnten in Kamerun. Dringende politische Reformen, um die Privatwirtschaft zu fördern, wurden zuletzt nicht angegangen. Unsicherheitsfaktor bleibt die prekäre Sicherheitslage in den englischsprachigen Regionen (Südwesten und Nordwesten) des Landes.
Das Länderprofil wurde zuletzt im September 2025 aktualisiert.

Christian Kouam
Dr. Christian Kouam
Deutsche Unternehmen sind unterrepräsentiert in Kamerun. Dabei genießt Deutschland mit seinen Unternehmen traditionell einen exzellenten Ruf. Trotz Hürden: jetzt ist die Zeit, langfristige Partnerschaften aufzubauen.
Dr. Christian Kouam Geschäftsführender Direktor VW Autohaus S.A.
Daten und Fakten Kamerun
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- GTAI-Publikation Recht kompakt: Kamerun
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Kamerun.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt: Kamerun
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Kamerun.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (BMWE Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Kamerun sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Kamerun-Geschäft

GTAI
Kontakt Michael Monnerjahn
Regionen Nordafrika und frankophones Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika +49 (0) 228 24 993 215
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Kamerun
- Neue Märkte - Neue Chancen - Kamerun, 2023 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Kamerun
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Kamerun
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Kamerun
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.