Seine Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht Liberia anfällig für Schwankungen auf dem Weltmarkt. Nach zwei Rezessionen stehen die Zeichen seit 2021 wieder auf Erholungskurs.
Treiber für das wirtschaftliche Wachstum sind vor allem gute Entwicklungen im Agrarsektor und im Bergbau. Steigende Preise für Liberias wichtige Ausfuhrgüter Eisenerz, Kautschuk, Gold und Diamanten bringen wieder mehr Dynamik in beide Sektoren. Hemmnisse für die wirtschaftliche Entwicklung sind die geringe wirtschaftliche Diversifizierung und Mängel in der Verkehrs- und Energieinfrastruktur. Die Regierung Liberias möchte die hohe Importabhängigkeit verringern und mehr lokale Wertschöpfung aufbauen. Vor allem Investitionen in die Landwirtschaft, Energie und Gesundheit sollen gefördert werden. Darüber hinaus gibt es viel Potenzial im Tourismus, in der Logistik und im Fertigungssektor.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.
GTAI
Afrika-Experte Corinna Päffgen
Liberia hat sich seit Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2003 politisch stabilisiert, die Wirtschaft erholt sich aber nur langsam. Aufgrund der hohen Importabhängigkeit bieten sich für deutsche Unternehmen vor allem Chancen als Lieferanten. Zudem gibt es zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten bei Ausschreibungen der Geberorganisationen vor Ort.“
Corinna Päffgen
GTAI-Korrespondentin für West- und Zentralafrika
Daten und Fakten Liberia
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Liberia muss die Infrastruktur ausbauen, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln. Weniger als 10% des Straßennetzes ist asphaltiert und somit nicht ganzjährig befahrbar. Auch das Schienennetz ist in einem schlechten Zustand und muss modernisiert werden. Internationale Geberinstitutionen beteiligen sich finanziell an Projekten. |
Bergbau und Rohstoffe | Die Produktion von Gold und Eisenerzen im Land ist zuletzt gestiegen. Das kanadische Unternehmen Avesoro Resources betreibt die einzige Goldmine des Landes, die Player bei der Eisenerzförderung sind China Union und ArcelorMittal. Daneben spielt vor allem der Diamantenexport eine Rolle. |
Landwirtschaft | Die Produktivität der Landwirtschaft ist niedrig, obwohl die klimatischen Bedingungen günstig wären. Nur Kautschuk, Palmöl, Kaffee und Kakao werden auf größeren Plantagen für den Export angebaut, haben jedoch seit Jahren kaum Investitionen erfahren. Das Land muss einen Großteil seiner Nahrungsmittel importieren. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Liberia.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Liberia sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Basiswissen Einfuhr in Liberia.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Liberia.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle