Togo ist eines der kleinsten Länder Westafrikas. Der Tiefseehafen in der Hauptstadt Lomé macht das Land auch bei seinen Nachbarn zu einem gefragten Logistikstandort. Im regionalen Vergleich ist die Infrastruktur in einem guten Zustand.
Der Dienstleistungssektor trägt – nicht zuletzt auf Grund der guten Logistikbedingungen –rund 50 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Daneben hat die Landwirtschaft mit einem Fünftel einen wichtigen Anteil an der Wirtschaftsleistung.
Das frankophone Land exportiert rund die Hälfte seiner Waren nach Westafrika und bildet damit die Ausnahme in der Region. Bei den Gütern handelt es sich nicht nur um Waren von anderen Kontinenten, sondern auch um heimische Lebensmittel, Konsumgüter sowie Kraftstoffe und Zement. In den Export außerhalb der Region gehen vor allem Gold, Kakao und Palmöl.
Politisch ist das Land stabil. Präsident Faure Gnassingbé ist seit 2005 an der Macht. Sein Vorgänger war sein Vater, der das Land seit den 1960er Jahren beherrschte. Die politische Instabilität in den nördlich gelegenen Sahelstaaten wirkt sich bisher nur gering aus.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Wolfgang Karg
Togo ist eines der reformfreudigsten Länder in Afrika. Unternehmensgründungen wurden deutlich erleichtert, ebenso der Erwerb von Grund. Das Land könnte aufgrund seiner politischen Stabilität stark von der Afrikanischen Freihandelszone profitieren. Deutsche KMU können von Togo aus auch das teure Nachbarland Nigeria kostengünstig bearbeiten. Außerdem sprechen mindestens 100.000 Menschen in Togo die deutsche Sprache.“
Wolfgang Karg GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika
Daten und Fakten Togo
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Rechtssystem in Togo basiert im Großen und Ganzen auf französischem Recht. Im wirtschaftlichen Bereich spielt außerdem das Recht der OHADA (Organisation zur Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Afrika) eine große Rolle. Die OHADA ist eine internationale Organisation mit 17 Mitgliedstaaten in West- und Zentralafrika. Im Jahr 2019 trat in Togo ein neues Investitionsgesetz in Kraft. Danach dürfen ausländische Investoren grundsätzlich in allen Bereichen investieren. In einigen Bereichen ist eine Investition lediglich im Rahmen eines Joint Venture möglich.
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Togo-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Togo.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Togo.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Lomé (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Togo sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Togo.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Togo sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle