(ABG) – Das Konsortium Tunisia Building Partners (TBP) sucht nach Partnern in Europa, um gemeinsam an Ausschreibungen in Afrika teilzunehmen.

Zu TBP gehören zwölf kleine und mittlere Unternehmen aus der Bau- und Baustoffbranche in Tunesien. Die Firmen erbringen Leistungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Geräte und elektrische Ausrüstung, Hoch- und Tiefbau, Baumaterialien, Sanitär- und Armaturentechnik sowie Aluminiumschreinerei.

Das Konsortium wurde 2019 gegründet und hat bereits Aufträge in Kenia und anderen afrikanischen Märkten erhalten.

Tunisia Building Partners wurde im Rahmen Projekts PEMA II (Promotion of job-creating export activities to new markets) gegründet. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt.


Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Bauwirtschaft in Afrika

Chapter54: Deutsche Tech-Start-ups auf dem Weg nach Afrika

Das Accelerator-Programm Chapter54 hilft europäischen Start-ups beim Einstieg in afrikanische Märkte. Auch Unternehmen aus Deutschland haben das Angebot bereits genutzt.

Bauwirtschaft: Mehr Wohnungen und bessere Infrastruktur für Ghana

Ghanas Städte wachsen rasant. Kwadwo Botuo Gyimah, Branchenexperte für Bauwirtschaft, lotet vor Ort Geschäftschancen für die deutsche Bauwirtschaft aus.

Richtige Sprache: Ingenieurberatung für Bauprojekte in Westafrika

Wie sich eine deutschsprachige Ingenieurberatung in westafrikanischen Märkten behaupten kann, erläutert Fred Wendt von ILF Consulting Engineers im Interview.

Stein auf Stein: Nachhaltig bauen mit Sand im südlichen Afrika

Einfache und nachhaltige Bauverfahren bietet das deutsche Unternehmen Polycare für das südliche Afrika an. Die Steinproduktion in Namibia funktioniert ohne Wasser und mit Sand.

Effizient produzieren: Mobile Anlagen für die Bauwirtschaft

Blend Plants ist Spezialist für Zement- und Asphaltmischanlagen. In Teil 1 unseres Interviews erläutert Vertriebschef Piero Berardi, wie er neue Kunden in Afrika gewinnt.

Baubranche: Im Vertrieb zählen persönliche Kontakte

Das italienische Bauunternehmen Blend Plants vertreibt in Afrika Zement- und Asphalt-Mischanlagen. Wie er neue Kontakte knüpft, berichtet Piero Berardi in Teil 2 des Interviews.

EZ-Finanzierung: Schlüssel zum Markteintritt bei Bauprojekten

Frank Kehlenbach vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie erklärt, warum deutsche Firmen es bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge in Afrika schwer haben.

Grabenlos Bauen: Deutsche Rohrverlegetechnik für Afrikas Infrastruktur

Das deutsche Unternehmen TRACTO ist Komplettanbieter für Maschinen und Zubehör für das grabenlose Verlegen von Rohrleitungen.

Knappe Kassen: Weniger öffentliche, mehr private Bauprojekte 

Die Grupo NOV Subsariana arbeitet zurzeit an acht Bauprojekten in Angola. Geschäftsführer Vitor Santos erklärt, wie das portugiesische Unternehmen in Afrika an Aufträge kommt.

Lifting Solutions: Als Weltmarktführer in Afrika

Larbi Meskine-Rodriguez von Palfinger erklärt, warum er für Teleskopkräne auf den afrikanischen Märkten gutes Potenzial sieht.

Bauwirtschaft: Verträge sind in Afrika nicht in Stein gemeißelt

Dr. Wolfram Schmidt entwickelt gemeinsam mit afrikanischen Partnern einen nachhaltigen Bio-Beton, für den sogar Abfälle aus der Landwirtschaft verwendet werden können.

Personalsuche: Siemens bildet in Ägypten nach deutschem Vorbild aus

Für Infrastrukturprojekte in Ägypten konnte Siemens nicht genügend Fachkräfte finden. Nun investiert der Konzern in neue Ausbildungsmodelle nach deutschem Vorbild.

Weitere Inhalte zum Thema: