Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

africaJUICE will die Produktion und Weiterverarbeitung von natürlichen Fruchtzusatzstoffen aus Mangos und Passionsfrüchten in Äthiopien ausweiten.

africaJUICE  ist eines der wenigen Unternehmen in Äthiopien, das Obst im industriellen Maßstab verarbeitet. Die niederländische Firma, an der der Darmstädter Aromen-Spezialist Döhler beteiligt ist, betreibt auf gut 1.000 Hektar eigene Plantagen im Upper Awash Valley, etwa fünf Fahrstunden südöstlich von Addis Abeba. Das niederländische Unternehmen will nun die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen. 

Der Markt für verarbeitete Früchte wächst

 Harry van Neer, Geschäftsführer von africaJUICE Harry van Neer, Geschäftsführer von africaJUICE

Herr van Neer, was macht africaJUICE?

Seit 2008 haben wir in Äthiopien einen eigenen Obstanbau etabliert. Im Wesentlichen erzeugen wir Mangos und Passionsfrüchte – letztere kamen übrigens durch uns nach Äthiopien –, außerdem Papayas und bestimmte Gemüsekulturen. Wir verarbeiten sämtliche Passionsfrüchte zu Direktsaft und Konzentrat. Einige Mangos kaufen wir auch zu und machen daraus Püree. 

Wer sind Ihre Kunden?

Unsere Umsätze erzielen wir derzeit zu knapp zwei Dritteln in Äthiopien. Die Exporte bestehen ausschließlich aus verarbeiteter Ware. Hauptmärkte sind die Niederlande, Deutschland und andere europäische Länder. Wir haben aber auch schon nach Südafrika, Kenia und in den Nahen Osten verkauft. Wir arbeiten ausschließlich auf B2B-Basis. Unsere Kunden sind also andere Unternehmen, die unsere Mango- und Passionsfrucht-Produkte zu Getränken mit Fruchtsaftgeschmack weiterverarbeiten. In Äthiopien verkaufen wir auch frisches Obst und Gemüse.

Wie läuft das Geschäft?

Obwohl die Märkte für unsere Produkte im Allgemeinen sehr stark sind, leidet unser Geschäft immer noch unter den Schäden, die wir während der Unruhen 2016 im Land erlitten haben. Der Getränkemarkt in Äthiopien boomt immer noch, mit Bier und Mineralwasser klar an der Spitze. Aber auch andere Produkte wie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke sowie Säfte und Nektare laufen gut. Und immer mehr Abfüller und auch neue Hersteller versetzen ihre Getränke jetzt mit Fruchtgeschmack. Bisher werden diese Inhaltsstoffe meist importiert. Wir sind in Äthiopien der einzige Hersteller von natürlichen Inhaltsstoffen aus Obst, was den Markt für uns natürlich sehr lukrativ macht. 

Gibt es weitere Absatzchancen für verarbeitetes Obst?

Ja, für Fruchtsaftkonzentrate zum Beispiel oder für natürliche Fruchtzusatzstoffe in kohlensäurehaltigen Getränken. Bislang müssen alle diese hochwertigen Zutaten – mit Ausnahme unserer Konzentrate –  importiert werden; dazu gehören beispielsweise die Zutaten, aus denen Cola hergestellt wird. Auch der Markt für Frischobst wächst. Traditionell ist Äthiopien, im Gegensatz zum Nachbarland Kenia, keine Nation von Obstessern. Vor vielen Jahren war Obst eher etwas für kranke Leute. Das hat sich mit den Veränderungen in der Lebensweise und bei den Essensvorlieben über die Jahre gewandelt.

Haben Sie Expansionsprojekte in Äthiopien?

Ja. Wir wollen auch eben die besagten Frucht-Zusatzstoffe für Softdrinks herstellen, Frucht- und Aromapasten und Emulsionen also. Dafür planen wir, in einer ersten Ausbaustufe, für Upper Awash Maschinen im Wert von etwa einer halben Million US-Dollar (US$) zu beschaffen. Außerdem wollen wir generell Importe ersetzen, auf die auch unsere Produktion bis jetzt teilweise noch angewiesen ist. Wir möchten Kapazitäten schaffen, um andere verarbeitete Produkte wie beispielsweise Direktsaft aus Orangen und Zitronen selbst herzustellen.

Wollen Sie noch weitere Produkte ins Programm nehmen?

Ja, neben den genannten Erweiterungsprojekten von africaJUICE hat unser Gründungsunternehmen Business Minds of the Netherlands in lokale Partnerfirmen in Addis Abeba investiert. Ein Unternehmen plant die Herstellung von verzehrfertigen Kochsoßen in Gläsern, auf der Grundlage äthiopischer Aromen und Geschmacksrichtungen. In der ersten Investitionsstufe würde die Technik eine halbe bis eine Million US$ kosten. Das andere Unternehmen plant seine Produktion von natürlichen Snackriegeln auf Granolabasis (eine Art Müsliriegel) zu erhöhen und beabsichtigt, seine Kapazität bereits 2021 zu erweitern. Die Maschinen dafür sollten in einem ersten Schritt rund eine halbe Million US$ kosten.

Probleme gibt es aber auch?

Das Beschaffen der Rohware ist sehr aufwändig. Bis vor etwa zwei Jahren waren wir hauptsächlich damit beschäftigt, die landwirtschaftliche Basis für unsere Produktion aufzubauen und sicherzustellen. Zudem wurden wir 2016, ebenso wie andere Betriebe, angegriffen. Das waren keine Bauern, denen wir mit unserer Plantage etwas weggenommen hätten. Es war einfach ein Ausdruck politischer und sozialer Unruhen aufgrund von Ungleichheit und sehr hoher Jugendarbeitslosigkeit, die im Land vorherrschen.

Wie beschaffen Sie Ihre Maschinen und gibt es dabei Probleme mit Devisen?

Das haben wir bisher alles von Europa aus gemanagt. Genügend Devisen besitzen wir in Äthiopien, wir erzielen ja Exporteinnahmen. Die bekommen wir auf unserem Devisenkonto gutgeschrieben und können dann etwa vier Wochen lang frei darüber verfügen. Danach muss man vom verbleibenden Rest den größeren Teil in die Landeswährung Birr umtauschen. Entsprechend stimmen wir unsere Importe und die Zahlungsverpflichtungen dafür so mit unseren Exporteinnahmen ab, dass dies zeitlich zusammenpasst. 

Sehen Sie Absatzmöglichkeiten für deutsche Anbieter von Technik für die Obst- und Gemüseverarbeitung?

Durchaus. Natürlich gibt es in Äthiopien oft sehr große Investitionen von multinationalen Unternehmen, aber es gibt auch viele kleine Projekte von bis zu 1 Million US$. Für deutsche Maschinenbauer mit ihren oft großen und auf Effizienz getrimmten Maschinen ist Äthiopien damit schwierig zu bedienen, das ist anderswo in Afrika bestimmt ähnlich. Aber es gibt Nischen, die sicher auch für deutsche Anbieter interessant sind. 

Ein Beispiel?

Wir suchen einen Lieferanten wie die italienische Tropical Food Machinery. Die stellen für westafrikanische Märkte kleine Anlagen flexibel zusammen und verkaufen sie dann auf der Basis von Plug & Play: Das Ergebnis ist eine kleine, aber komplette Linie für die Herstellung eines Produkts. Inklusive Abwasserbehandlung und, falls nötig, Stromversorgung per Generator und Solarpaneele. Ich weiß nicht, wie erfolgreich diese Systeme sind und ob sie damit Geld verdienen können, aber dieses Konzept mit diesem Ansatz könnte in Äthiopien sehr gut passen.

Sie haben dann eine Komplettlösung. Gibt es weitere Vorteile?

Interessant wäre dieses Plug & Play besonders in mobiler Form. Die Linie kann auf einem Lkw rasch überall dorthin gebracht werden, wo sie gebraucht wird. Man kann sie also in ein Obstanbaugebiet stellen, anstatt das Obst zur Fabrik zu transportieren – was in Äthiopien ein Problem sein kann. Außerdem kann man die Linie besser ausnutzen, weil man unterschiedlichen Erntezeiten "hinterherfahren" kann. Je nach Anbaugebiet ist die Saison zum Beispiel bei Mangos durchaus unterschiedlich.

Weitere Informationen

Das Interview führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im Juli 2020.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Dried quarter peels

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Korosho_Bild_Cashewfrüchte

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Mitarbeiter von Solarbakery prüft Teiglinge im Gärraum.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Einweisung von Mitarbeitern in die Bedienung einer Fawema-Verpackungsmaschine

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Senegalesischer Botschafter und Rupert Plersch vor einer containerisierten Eisanlage

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Geschäftsführer Sergio Tommasini wird zum Dorfchef ernannt

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Gefrorener Frischfisch - Red Snapper, Crocker und Tilapia-Fisch im Kühlhaus

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren | Kunststoffflaschen zur Abfüllung auf das Föderband.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.

Weitere Inhalte zum Thema: