Bewässerung eines Feldes

Bewässerung eines Feldes

Bewässerungssystem für die Landwirtschaft in Marokko

Nomen scheint Omen zu sein: Das Unternehmen Ganzer Technology bietet in Marokkos Agrarsektor Komplettlösungen an. Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment sowie Farmmanagement hat das deutsche, inhabergeführte, marokkanische Unternehmen im Angebot. Nationale und internationale Kunden werden vom Landerwerb beziehungsweise -pacht bis zur Übergabe des landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes betreut.

Ganzer Technology ist ein beim Ministerium für Landwirtschaft und Meeresfischerei des Königreichs Marokko zertifiziertes Unternehmen und kann somit unabhängig die Angebotspalette aus eigener Hand stemmen. Der Firmensitz ist in Chichaoua, rund 70 Kilometer westlich von Marrakesch.

Der Agrarsektor wird auch in Zukunft das Herzstück der marokkanischen Wirtschaft bleiben, und vor dem Hintergrund des Klimawandels stehen nachhaltige und intelligente Bewässerungssysteme hoch im Kurs.

Herausforderungen und Chancen für intelligente Bewässerungssysteme

Seit wann stecken Sie Ihre ganze Energie in den marokkanischen Agrarsektor?

Im August 2011 machte ich eine erste Scoutingreise für ein deutsches Unternehmen nach Marokko. Es ging darum, Brunnen zu bohren, aber es war nicht möglich, Investoren zu finden. Dies ist auch heute noch schwierig, selbst wenn zuvor ein Businessplan alle Risiken beleuchtet. Ich war jedoch bereits damals von dem Markt überzeugt. Seit April 2014 bin ich mit Ganzer Technology als Generalunternehmen für die Installation von landwirtschaftlichen Bewässerungssystemen mit eigenem Unternehmen registriert.

Wie sieht es aktuell aus?

Heute installieren wir nicht nur Bewässerungssysteme, sondern bieten auch die Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und den Betrieb solcher an. Im Prinzip decken wir in Kooperation mit regionalen Subkontraktoren ein Portfolio von fünf Geschäftsbereichen ab: Bau von Bewässerungsbrunnen, Installation von Brunnenpumpen mit Solaranlagen, Auslegung und Installation von Bewässerungssystemen, Handel mit ausgewählten Produkten der Bewässerungstechnik sowie allgemeines Farmmanagement.

Welche Rolle spielt Smart Farming in Marokko?

Die Affinität zu digitalen Lösungen ist in Marokko in vielen Bereichen erkennbar. Die junge Generation ist von derartigen intelligenten Lösungen begeistert, aber bislang ist das noch die Minderheit. Großbetriebe mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung der Bewässerungsanlage nutzen computergestützte Prozessteuerung. Diese Betriebe sind für Smart Farming zugänglich. Es ist sicher ein Geschäftszweig, auf den man in Zukunft, aber heute noch nicht bauen kann. Die kleinen und mittleren Betriebe betreiben ihre Bewässerungsanlagen noch manuell. Zurzeit ersetzen diese Betriebe mehr und mehr die mechanisch angetriebenen Brunnenpumpen durch Solarpumpen. Ich bin überzeugt, dass der Umgang mit der Solartechnik sehr schnell weitere technische Aufrüstung der Betriebe initiieren wird.

Mit welchen Herausforderungen kämpfen Sie in Marokko?

Ein großes Problem ist der Mangel an Liquidität für neue Projekte. Nach Geschäftsabschlüssen fehlt es bisweilen an der gewünschten Verbindlichkeit. Die mangelnde Ausbildung der Landwirte und ihre teils starke, kulturelle Einbindung wirken tendenziell innovationshemmend. Allerdings wird ihre Handlungsfähigkeit auch durch das islamische Erbrecht eingegrenzt, das die Betriebe immer mehr schrumpfen lässt. Hier fördert der Staat den Zusammenschluss von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben zu produktiveren Genossenschaften. Einer unserer aktuellen Bewässerungskunden ist eine Genossenschaft von 70 Kleinbauern, die eine 75 Hektar große Olivenplantage bewirtschaften werden. Diese Projekte sind sehr zeit- und beratungsintensiv, fördern aber die Kundenbeziehung und bieten eine vertrauensvolle und nachhaltige Zusammenarbeit.

Was macht für Sie die Lukrativität des Marktes aus?

Für ein Schwellenland verfügt Marokko über ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Organisation und Strukturen sowie infrastrukturelle Voraussetzungen bieten einen Zugang zum Markt. Für ein deutsches Unternehmen, wo der Chef in allen Projektphasen präsent ist, ist die Wertschätzung sehr hoch. Das staatliche landwirtschaftliche Förderprogramm „Plan Maroc Vert“ zählte auch zu den Gründen, warum ich nach Marokko gekommen bin, denn diese Strategie der Regierung hilft vielen Landwirten, mit der knappen Ressource „Wasser“ zu haushalten und ihre landwirtschaftlichen Erträge zu steigern. Nicht zuletzt sind dadurch Geschäftschancen auch für ausländische Unternehmen entstanden.

Und die persönlichen Kontakte?

Ein sehr positiver Faktor ist die Gastfreundschaft der Marokkaner und ihr Vertrauen in mein Unternehmen. Dies gilt sowohl für meine Kunden auf dem Land als auch für die Investoren aus den Städten. Mit meinem heutigen Businessportfolio biete ich den Landwirten und Investoren eine „Alles-Aus-Einer-Hand Lösung“ an. Dieses Alleinstellungsmerkmal wird von den Kunden sehr geschätzt, denn meine Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Projektes garantiert dem Kunden einen funktionierenden Betrieb.

Weitere Informationen

Das Interview führte Michael Sauermost von Germany Trade & Invest im November 2019. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Agrarsektor in Afrika

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Kartoffelernte | GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG

Kartoffelernte: Afrikanische Kunden kaufen Grimmes Landmaschinen

GRIMME ist seit über 20 Jahren in Afrika aktiv. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen zur Kartoffelernte. Frank Nordmann beschreibt, wie der Vertrieb funktioniert.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Frau mit jungen Stecklingen von Weihnachtssternen.

Gutes Klima: Uganda und der Blumenanbau

Wagagai ist Ugandas größter Produzent von Pflanzen-Stecklingen: Von hier kommen sechs von zehn Begonien und jeder zweite Weihnachtsstern, die in Europa verkauft werden.

Biologischer Baumwollanbau in Uganda, verschiedene Arbeitsschritte

Bio-Baumwolle aus Uganda: Nachhaltig vom Feld bis in den Shop

Elmer & Zweifel verfeinert deutsche Textilien mit biologisch angebauter Baumwolle. Das Ergebnis ein langlebiges und faires Produkt, das den Bio-Anbau in Uganda stärkt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Landwirtschaft in Afrika

Angepasste Produkte: Werkzeug von Stihl für Afrikas Kleinbauern

Stihl ist seit über 60 Jahren in Afrika aktiv, vor allem in der Forstwirtschaft. Johannes Wetzel berichtet, wie das Unternehmen jetzt den Markt der Kleinbauern erschließt.

Mann vor Mähdrescher im Feld

Shared Economy: Markterschließung durch Kooperation mit NGOs

Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen können ein Türöffner in schwierige Märkte sein. Wie das Knowhow dieser Akteure Unternehmen helfen kann, zeigt dieses Beispiel...

Bewässerung eines Feldes

Aus einer Hand: Komplettlösungen für den Agrarsektor

Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment, Management - Dr. Christoph Ganzer beschreibt, warum die "Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung" von Ganzer Technology so geschätzt ist.