Martin Hecker eröffnet IT-Servicecenter in Takoradi

Eröffnung Amalitech in Ghana

Martin Hecker eröffnet das IT-Servicecenter von Amalitech in Takoradi

In vielen Ländern Afrikas sind Jobs und ein gutes Einkommen rar, auch für gut ausgebildete IT-Fachkräfte. In Europa hingegen fehlen Arbeitskräfte mit genau diesem Profil. Martin Hecker, Gründer und Geschäftsführer von AmaliTech, entwickelte ein Geschäftsmodell mit doppeltem Nutzen: AmaliTech sorgt für die Schulung von IT-Expertinnen und Experten in Ghana und führt sie mit europäischen Unternehmen zusammen.

IT-Ausbildungsprogramm in Ghana bietet Perspektiven für junge Fachkräfte

Martin Hecker, Gründer und Geschäftsführer Amalitech Amalitech Martin Hecker, Amalitech

Herr Hecker, was hat Sie nach Ghana verschlagen?

Nach meinem Studium tourte ich durch mehrere afrikanische Länder und war von dem Kontinent begeistert. Allerdings schlug mein Weg erstmal eine andere Richtung ein: Fast 25 Jahre lang arbeitete ich im Bereich Technik und Digitalisierung, unter anderem in New York und Miami. In Lateinamerika baute ich ein IT-Unternehmen mit 1.400 Angestellten auf.

Doch meine Affinität für Afrika blieb; ich wollte mich stärker auf dem Kontinent engagieren. 2019 gründete ich dann AmaliTech, ein IT-Serviceunternehmen, das mit Beschäftigten aus Ghana für internationale Firmen und Softwarehäuser arbeitet. Als gemeinnütziges Unternehmen stecken wir alle Gewinne in den weiteren Ausbau und in Sozialprojekte für die Menschen vor Ort.

Wie genau finden Sie die IT-Fachkräfte für AmaliTech?

Wir suchen mit einem aufwendigen Auswahlprozess junge Menschen, die ihr Studium im IT-Bereich abgeschlossen haben. In einem sechsmonatigen Trainingsprogramm verfeinern sie ihre technischen Kompetenzen und lernen mehr über Projektmanagement. Zudem beschäftigen sie sich mit Soft Skills wie Kommunikation und Teamwork. Im Anschluss beginnen sie ihre Arbeit in einem Servicecenter, in dem sie für europäische Unternehmen neue Software entwickeln und testen.

Unsere ersten IT-Talente begannen ihr Training im Dezember 2019. Mitte 2020 geht die Arbeit in unserem ersten Servicecenter in Takoradi los. Bei der Auswahl des passenden Standorts hat uns Stefanie Simon tatkräftig unterstützt, die als ExperTS Fachkraft an der Auslandshandelskammer Ghana tätig ist. Ein zweites Center in Ghana soll bald folgen, sowie ein Standort in Ostafrika. Jedes Center soll um die 500 IT-Fachkräfte beschäftigen.

Wie stemmen Sie diese Aufgaben von der Auswahl über Ausbildung bis hin zur Beschäftigung Ihrer Fachkräfte?

Wir arbeiten in einem erweiterten Netzwerk. Um unsere ghanaischen Trainerinnen und Trainer fit zu machen, nutzen wir Input aus amerikanischen und kanadischen Universitäten sowie Online-Seminare mit amerikanischen und deutschen Professorinnen und Professoren.

Außerdem hat uns die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von Anfang an über die Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung unterstützt – sowohl finanziell als auch mit regionalem Know-how. Ohne die Kontakte, die uns die GIZ vermittelte, hätte sich uns das Land nicht so erschlossen.

Unsere Ansprechpartner dort geben uns auch viel im Bereich Inklusion und Gleichberechtigung an die Hand. Wir wollen bei AmaliTech gerne barrierefrei arbeiten und irgendwann ebenso viele Frauen wie Männer beschäftigen. Da hilft uns die Kooperation mit der Entwicklungszusammenarbeit enorm.

Können Sie sich auch Kooperationen mit kleineren Unternehmen vorstellen?

Ja, über unseren Verein Digital Skills Accelerator Africa, kurz DSAA e. V., den wir Ende 2019 zusammen mit den Technologieunternehmen Majorel und getINNOtized gründeten. Hier teilen Fachleute ihr Wissen und wir initiieren größere Trainingsprogramme für digitale Themen. Die Sonderinitiative, die unter der Marke Invest for Jobs auftritt, unterstützt den Verein mit dem Ziel, Jobs im digitalen Bereich in Afrika zu schaffen. Interessenten sind herzlich willkommen!

Gibt es neben diesen Kooperationen weitere Erfolgsfaktoren?

Eine jahrelange Vorbereitung war essentiell. Trotzdem gab es Herausforderungen, die wir nicht antizipieren konnten. Die kulturellen Unterschiede sind enorm und man kann Strukturen aus Deutschland oder den USA nicht einfach in Ghana kopieren. Da brauchten wir ghanaische Mitarbeitende, die die Umstände vor Ort gut kannten und auf die wir uns verlassen konnten. Ohne unser lokales Team wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind.


Logobanner Amalitech, DSAA, Invest for Jobs, BMZ und GIZ Logobanner Amalitech, DSAA, Invest for Jobs, BMZ und GIZ

Weitere Informationen

Das Interview fand im Rahmen des EZ-Scout Programms (seit 2021: Business Scouts for Development) im März 2020 statt.  

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem IT- und Telekommunikationssektor

Afrikanische Frau im Beratungsgespräch mit zwei Männern.

Gründen: Wie findet man die richtigen Partner vor Ort?

German Imaging Technologies recyceln Tonerkartuschen. Mit den richtigen Kontakten schaffte das Unternehmen aus Dubai 2016 den erfolgreichen Markteinstieg in Nairobi.

GIT Fertigung in Dubai

Kreislaufwirtschaft: Wiederaufbereitete Tonerkartuschen für Kenia

German Imaging Technologies machen in Kenia gute Umsätze mit wiederaufbereiteten Laserkartuschen. Sie bedienen einen Nischenmarkt, in dem es bislang kaum Konkurrenz gibt.

Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Ein global office Mitarbeiter lehnt an einer Wand mit dem Logo des Unternehmens.

Kundendialog: Dienstleistungen für Namibia

Der Telefondienstleister global office bietet Dialoglösungen für private und öffentliche Auftraggeber. Seit Juli 2021 baut das Unternehmen ein Dialogcenter in Namibia auf.

Servicetechniker bei der Arbeit

Klimatechnik: Norddeutsche Kühlung für Afrikas Rechenzentren

Das Hamburger Familienunternehmen Stulz GmbH liefert Präzisionsklimatechnik für Rechenzentren, industrielle Anwendungen und Kommunikationstechnik.

Flughafenterminal

Flughafen: Wie deutsche Sicherheitstechnik in Ostafrika landet

Bosch hat unlängst das dritte Terminal des Flughafens der tansanischen Küstenmetropole Daressalam mit Sicherheitstechnik ausgestattet. So bekam die Firma den Auftrag.

Rechenzentrum der Data Center Group

Rechenzentren: Containerlösungen aus dem Westerwald für Afrika

Die Data Center Group aus Wallmenroth plant, baut, betreibt und wartet Rechenzentren. In Afrika hat das Unternehmen Projekte in Mosambik, Marokko und Ägypten realisiert.

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Wir machen das jetzt mal: Walkie-Talkies in Afrika gefragt

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann.

VueTel Antenne

Blockchain: Wie ein Italiener im Wettbewerb mit den Konzernen besteht

Giovanni Ottati, Chef des italienischen Telekomdienstleisters VueTel, verdient das Geld für sich und seine 25 Mitarbeiter fast ausschließlich in Afrika.

Mann mit Tablet bei der Arbeit auf einer Farm in Kenia

Digitale Lösungen für afrikanische Bio-Produkte

Die Firma Anteja nutzt moderne Tools und digitale Lösungen, um den Weg von Produkten aus Afrika transparent nachzuzeichnen.

Martin Hecker eröffnet IT-Servicecenter in Takoradi

IT-Schmiede: Junge Talente aus Ghana schließen digitale Lücke

Mit AmaliTech führt Martin Hecker IT-Nachwuchs aus Ghana mit europäischen Unternehmen zusammen. Im Interview erzählt er, wie er Kandidaten findet, weiterbildet und vermittelt.

SAP Trainingsprogramm in Afrika

Weitblick: Deutscher Software-Riese vermittelt digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen helfen Afrika sein enormes Potenzial zu entfalten. Seit längerer Zeit investiert SAP in Initiativen zur Weiterbildung junger Afrikaner und Afrikanerinnen.

Junger Mann mit Brille arbeitet am Bildschirm

Jung und kreativ: Siemens setzt auf Südafrikas Experten

Als weltweit agierendes Unternehmen ist der Technologiekonzern Siemens schon seit langer Zeit auf dem afrikanischen Kontinent präsent.

Gruppenfoto: Mitarbeiter von iSQI zu Besuch für Projektgespräche an der AIMS Ruanda

Digital Hub: Deutsche IT-Ausbildung in Ruanda

Das International Software Quality Institute (iSQI) qualifiziert im Bereich IT und Softwareentwicklung und ist seit 10 Jahren in Afrika aktiv. Nun auch in Ruanda.