Frau schaut im Labor durch ein Mikroskop

Frau schaut im Labor durch ein Mikroskop

Medizinische Bildgebungssysteme sind das Steckenpferd von AMS in Marokko.

Advanced Medical Services (AMS) wurde 2016 von Oussama Benmessaoud sowie Mounir Kadaoui gegründet. Das Unternehmen vertreibt beispielsweise Produkte des japanischen Herstellers Hitachi in Marokko. Die Vision von AMS ist, der führende Anbieter von medizinischen Bildgebungssystemen zu werden. Außerdem will die Firma sich auf Brachytherapie fokussieren. 

Augen auf bei der Partnerwahl

Viele Dinge sind für internationale Medizintechnikunternehmen bei der Auswahl eines passenden Handelsvertreters in Marokko zu beachten. So viele, dass ein Großteil der mehreren Hundert Vertriebsfirmen vor Ort bereits bei der Vorauswahl ausscheiden. Technisches Know-how sollte das A und O bei der Partnerauswahl sein, denn nur damit kann unter anderem gewährleistet werden, dass der Registrierungsprozess in überschaubarem Rahmen abläuft.

Was sich der Lieferant am Anfang noch genau überlegen muss, ist, welche Absatzmärkte er im Einzelnen ansteuern will. Denn zum einen ist der marokkanische Gesundheitsmarkt zweigeteilt. Vertriebsunternehmen sind im Regelfall entweder auf den öffentlichen oder den privaten Sektor spezialisiert. Zum anderen steht zumindest mittelfristig die Frage im Raum, ob der Hersteller Marokko als Drehscheibe nach Afrika begreift und entsprechend disponiert.

Medizintechnik in Marokko  

Was für eine Entwicklung erwarten Sie für den marokkanischen Medizintechnikmarkt?

Eigentlich ist die Nachfrage nach Medizintechnik riesengroß. Die Bevölkerung wächst und die Zahl an Krankenhäusern und Kliniken nimmt zu. Die Anbieterseite ist leider zersplittert, besteht hauptsächlich aus kleinen Firmen, die darüber hinaus gewohnt sind, mit dem öffentlichen Sektor zusammenzuarbeiten. Der Markt wird sich in Richtung Ausrüstungen und Problemlösungen für große Projekte entwickeln. Denn bei kleineren Klinikvorhaben wird immer weniger auf Herkunft oder Qualität der Produkte geachtet. Da steht der schnelle Profit im Vordergrund.

In welchen Bereichen sehen Sie das größte Potenzial für ausländisches Engagement?

In der Krebsforschung sowie bei bildgebender Diagnostik sehe ich die größten Potenziale, daneben auch in der Kardiologie.

Was sind die größten Herausforderungen oder Hürden speziell im marokkanischen Markt?

Es ist schwierig, die passenden Fachleute zu finden. Und diese sind von den Kosten betrachtet auf einem vergleichbaren Niveau mit Europa, wenn nicht noch teurer. Die Value Added Tax (VAT) auf medizinische Ausrüstungen ist auch ein Bremsfaktor für Kunden, qualitativ hochwertige Geräte anzuschaffen.

Wo liegt die größte Stärke bei Firmen wie AMS, um ausländischen Unternehmen den Markteintritt in Marokko zu ermöglichen?

Die AMS-Gründer kommen von einem großen multinationalen Branchenunternehmen, das sogar den größten Marktanteil hält. Mit dieser Erfahrung sind die wichtigen Kommunikationsabläufe gewährleistet. Diese Erfahrung hilft enorm bei der Markteinführung neuer Medizintechnik. Aber das Wichtigste sind die Grundsätze der Geschäftsethik. AMS stellt sich zu 100 Prozent den Complianceanforderungen von multinationalen Unternehmen. Das ist Teil unserer DNA.

Das Interview führte Michael Sauermost von Germany Trade & Invest im August 2019.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Gesundheitssektor

Handshake zwischen einem Arzt und einem Geschäftsmann

Gesundheitswirtschaft Kenia: Gemeinsam neue Märkte erschließen

Brenda Kokwaro ist Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft an der AHK Kenia. Sie sieht große Potenziale im kenianischen Gesundheitsmarkt - denn die Mittelschicht wächst.

Karl-Heinz Rohde, Gründer der ROHDE KG, mit lokalen Fachkräften in Kenia

Neuorientierung: Exportgeschäft von ROHDE wandert von Asien nach Afrika

Die Rohde KG ist Spezialist für Wandbeschichtungen und war international vor allem in Asien engagiert. Nun hat sie sich für den Markteintritt in Südafrika und Kenia entschieden.

Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Schulung von Technikern in Benin

Medizinische Lösungen für Afrika: ein gesundes Geschäft

Fürst Solutions unterstützt den Vertrieb deutscher Medizintechnik in Afrika. Über wenig Konkurrenz und steigende Investitionen im Gesundheitssektor berichtet Marco Fürstenberg.

Arztbesuch einer Familie in Tunesien

Lokal vernetzt: Handelsvertreter übernehmen Vertrieb in Tunesien

Das Unternehmen B. Braun aus Melsungen vertreibt in Nordafrika seit vielen Jahren Medizin– und Pharmaprodukte mithilfe eines Netzwerkes von lokalen Distributoren.

Arbeit im Labor

Medizintechnik: Von Marokko aus ins frankophone Afrika 

Gero Peters von Siemens Healthineers erläutert im Interview, welche Rolle Marokko im Afrikageschäft des Medizintechnikherstellers spielt.

Orthopädietechniker fertigt Schaft für eine Unterschenkelprothese an

COVID-19: Folgen für den Gesundheitssektor in Marokko

In Marokko hat Ottobock etwa 90 Prozent der öffentlichen Werkstätten für Orthopädietechnik ausgerüstet. So hat die Coronakrise das Geschäft für Ottobock verändert.

Erwachsener männlicher Patient, der sich einer CT-Untersuchung unterzieht

Neues Zeitalter beginnt: Siemens Healthineers setzt auf E-Health

Schon lange hat die Regierung in Rabat das Thema E-Health im Visier. Der medizinischen Unterversorgung in den ländlichen Regionen, könnte mit Hilfe von digitalen...

Frau schaut im Labor durch ein Mikroskop

Gemeinsam stark: AMS über Vertriebspartner in Marokko 

AMS will in Marokko führender Anbieter von medizinischen Bildgebungssystemen werden. Mitgründer Oussama Benmessaoud beschreibt Chancen und Herausforderungen des Marktes.

Optische Kontrolle der Qualität eines Fläschchens, pharmazeutische Fabrik mit einem Linsenreflektor

Klein, aber innovativ: Marokkos Pharmabranche

Fritz Sacher, CEO von Pioneering Africa und Vorstandsmitglied der DAWA Group Kenya, beschreibt im Interview die Rolle Marokkos als regionaler Pharmahub.

Weitere Inhalte zum Thema: