Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.
Potenziale sind in Burkina Faso vorhanden: Das Land ist reich an Bodenschätzen. Allerdings destabilisieren terroristische Aktivitäten derzeit das Geschäftsleben. Die unmittelbare Entwicklung hängt von einer Verbesserung der Sicherheitslage ab. Im Bergbau sowie in der Landwirtschaft sind eine Reihe von neuen Projekten geplant. Die Regierung etablierte im Mai 2018 diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik China, die Gelder für Infrastrukturvorhaben breitstellen will.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() GTAI © GTAI | Offizieller Name: Burkina Faso Hauptstadt: Ouagadougou Geschäftssprache: Französisch Einwohner: 20,3 Millionen (2019)* Durchschnittsalter: Ø 17 Jahre (2018)* Bevölkerungswachstum: 2,8% (2019)* Währung & Wechselkurs (September 2019): CFA-Franc (FCFA) fest an den Euro gekoppelt, 1 Euro = 655,957 FCFA BIP pro Kopf: 718 US$ (2019)* BIP-Wachstum: 6,0% (2019)* Ausländische Direktinvestitionen: 2,7 Mrd. US$ (2018)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter (2018*; in % der Gesamteinfuhr):
Deutsche Ausfuhren: 61,33 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (2018*; in % der Gesamtausfuhr):
*Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Burkina Faso
Wolfgang Karg, GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika:

Wolfgang Karg
Ausrüstungen für den Bergbau, den Infrastrukturausbau oder auch Konsumgüter werden weiterhin importiert. Ausländische Geschäftsleute vermeiden wegen der zunehmenden Instabilität aber derzeit Reisen in das Land. Die Zusammenarbeit mit einem geeigneten lokalen Partner wird deshalb immer wichtiger.
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Burkina Fasos als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Reiche Goldvorkommen und andere Rohstoffe, Baumwolle
- Der CFA-Franc ist an den Euro gebunden. Geringe Währungsrisiken
- Relativ geringe Verschuldung
W (Weaknesses | Schwächen)
- Außenwirtschaft und Konjunktur von Gold und Baumwolle abhängig
- Binnenlage. Hohe Transport- und Logistikkosten
- Kleiner Markt, Armut und geringe Kaufkraft
O (Opportunities | Chancen)
- Hohes Wachstum trotz struktureller Schwächen
- Dienstleistungssektor, Telekommunikation und Konsum expandieren
- Geberfinanzierte Vorhaben (Official Development Assistance)
- Infrastrukturinvestitionen, künftig stärker aus China finanziert
T (Threats | Risiken)
- Hohe Gefahr terroristischer Gewaltakte, Entführungen und kriminelle Übergriffe
- Rückzug von Investoren
- Dürren und Klimaschocks
- Korruption und Vetternwirtschaft
Potenzialbranchen
Bergbau | Große Vorkommen an Gold wurden erschlossen und weitere Bodenschätze werden vermutet. Die Ausfuhren von Gold machen rund zwei Drittel der gesamten Exporte aus. Zink und Naturwerksteine werden ebenfalls gefördert. Lagerstätten an Mangan, Kupfer, anderen Erzen und Phosphat werden erkundet. |
Energieversorgung | Geringe Versorgungssicherheit. Energieversorger Sonabel betreibt Dieselkraftwerke, die zwei Drittel des Stroms liefern. Projekte zum Ausbau der Kapazitäten und Netze sind vorgesehen, Weltbank und China finanzieren. Das Energieministerium will weitere Solarparks errichten. Kunden fragen Notstromaggregate und Solar-Hybridsysteme nach. |
Gesundheitswesen | Fortschritte im Sektor wurden in den letzten Jahren erzielt, dennoch bleibt die Versorgung schwach. Geber und Gesundheitsministerium finanzieren Programme und Projekte. Technik für Nothilfe wird benötigt. |
Landwirtschaft | Baumwolle ist die wichtigste Anbaupflanze. Mali, Benin und Burkina Faso sind die größten Produzenten in Afrika. Gelder fließen in Bewässerungssysteme und steigern die Erträge, auch von Getreide und Gemüse. |
Umwelttechnik | Urbanisierung, Flüchtlingsströme, Bergbau und Pestizide belasten die Umwelt. Luft und Böden sind zunehmend belastet. KfW und andere Entwicklungsbanken finanzieren Wasser- und Abwassersysteme. Bergbaufirmen sollen Gelder für Umweltvorhaben bereitstellen. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Rechtssystem in Burkina Faso basiert, historisch bedingt, überwiegend auf französischem Recht. Im Bereich des Wirtschaftsrechts gilt in weiten Teilen das vereinheitlichte Recht der Organisation zur Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Afrika (OHADA). Ausländische Investoren können in Burkina Faso grundsätzlich in allen Bereichen investieren und sind inländischen Investoren laut Gesetz gleichgestellt. Allerdings gelten die Sicherheitslage sowie die politische, wirtschaftliche und finanzielle Situation im Land als schwierig. Einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete für Ihr Auslandsgeschäft in Burkina Faso erhalten Sie in der GTAI-Publikation Recht kompakt Burkina Faso.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Informationen zu den Zoll- und Einfuhrregelungen in Burkina Faso finden Sie bei Germany Trade and Invest.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Burkina Faso sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Beratung und Unterstützung für Ihr Burkina-Faso-Geschäft
Beratung für Ihr Burkina-Faso-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Regional Koordination Westafrika der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana
- Deutsche Botschaft Ouagadougou
- KfW Entwicklungsbank
- Landesbüro Burkina Faso der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Burkina Faso
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Burkina Faso
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Burkina Faso
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Burkina Faso
- Vertiefende Landesinformationen zu Burkina Faso auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.