Orthopädietechniker fertigt Schaft für eine Unterschenkelprothese an

Während der Coronapandemie musste der Geschäftsbetrieb von Ottobock in Marokko nur für einen Monat aussetzen.

Das deutsche Unternehmen Ottobock ist Marktführer für orthopädietechnische Komponenten in Marokko. Während der Coronakrise hat sich nicht nur der Geschäftsbetrieb für Ottobock verändert, sondern auch die staatlichen Maßnahmen im Gesundheitssystem.

Die Coronapandemie erhöht den Druck auf das marokkanische Gesundheitswesen. Immer noch sind die Gesundheitsausgaben pro Kopf vergleichweise niedrig. Die Regierung plant den Ausbau der öffentlichen Gesundheitsversorgung. Was das Virus für den Vertrieb und die Fertigung von Ottobock in Marokko bedeutet und vor welchen Aufgaben das Unternehmen in dem nordafrikanischen Land steht, berichtet Houda Toufelaz im Gespräch mit Germany Trade & Invest.

Mehr Ausgaben für Gesundheit

Wie haben sich die Aktivitäten von Ottobock in Marokko entwickelt?

Ottobock ist mittlerweile der Anbieter Nummer Eins für orthopädietechnische Komponenten und Werkstatteinrichtungen in Marokko. Etwa 90 Prozent der öffentlichen Orthopädietechnikwerkstätten wurden von Ottobock ausgerüstet. Seit 2010 setzen wir mit unserer Niederlassung in Casablanca unser orthopädietechnisches Know-how ein, um Menschen mit Handicap Mobilität zurückzugeben und erhaltene Funktionen zu schützen.

Unser Fokus liegt auf patientenzentrierten Versorgungslösungen. Neben dem Vertrieb unserer Produkte fertigen wir in unserer Versorgungswerkstatt vor Ort individuell angepasste Prothesen und Orthesen. Die Lösungen zielen darauf ab, das physische Handicap unserer Patienten auszugleichen und sie wieder in ihr soziales, familiäres sowie berufliches Umfeld zu integrieren. Ottobock hat derzeit 13 Angestellte in Marokko. Unsere Hauptkunden sind öffentliche Krankenhäuser, das Militär, private Versorgungswerkstätten, Nichtregierungsorganisationen und Privatkliniken.

Welche Entwicklung erwarten Sie vom marokkanischen Medizintechnikmarkt?

Die Entwicklung des öffentlichen Sektors ist unter anderem durch den Gesundheitsplan 2025 des Ministeriums vorgegeben. Eine der drei Säulen des Plans beinhaltet die Entwicklung des öffentlichen Krankenhaussektors. Rund 14 Milliarden Dirham will Marokko in die Kapazitätserweiterung der Hospitäler investieren. Neue Krankenhäuser werden gebaut, neue Ausrüstungen beschafft und bestehende Einrichtungen renoviert.

Was sind die größten Herausforderungen für ausländische Unternehmen im marokkanischen Healthcare-Sektor?

Eine Hürde ist der Registrierungsprozess von medizintechnischen Produkten im Gesundheitsministerium durch die Direction du Médicament et de la Pharmacie (DMP). Es kann durchaus sechs bis neun Monate dauern, bis ein Produkt registriert ist und importiert werden kann. Außerdem sind die Gesundheitsausgaben pro Kopf immer noch niedrig und prothetische und orthetische Produkte und Dienstleistungen werden kaum erstattet. Eine weitere Herausforderung liegt in dem Mangel an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind Menschen mit Behinderungen und eingeschränkten Funktionen adäquat zu versorgen.

Wie wirkt sich die Coronapandemie auf den Gesundheitssektor in Marokko aus? Und wie ist die Situation vor Ort für Ottobock?

Die Auswirkungen auf unser Geschäft resultieren vor allem aus dem Rückgang der Patientenbesuche in den medizinischen Zentren - sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Unser Betrieb musste nur für einen Monat aussetzen. Das war genügend Zeit, alle Hygienemaßnahmen einzurichten, um für die Sicherheit unserer Patienten zu sorgen. Die Regierung hat Unternehmen im Gesundheitssektor erlaubt, ihre Aktivitäten während des Lockdowns fortzusetzen. Dies unter der Prämisse, dass alle notwendigen Hygienemaßnahmen erfüllt werden. So haben wir unser Personal mit allen erforderlichen Schutzausrüstungen ausgestattet, um unsere Tätigkeit aufrecht zu erhalten.

Die Covid-19-Krise hat die Grenzen des Gesundheitssystems und die Notwendigkeit der Stärkung der Gesundheitsversorgung, der medizinischen Infrastruktur und der sozialen Gerechtigkeit aufgezeigt. Dies hat zu neuen Gesundheitsvorhaben in Marokko geführt, für ein besseres Management und für mehr Gleichbehandlung. Maßnahmen sind zum Beispiel die Erhöhung des Gesundheitshaushalts für 2021 um 5,8 Prozent und die Ausweitung des Sozialversicherungsschutzes für die gesamte Bevölkerung, die ab Januar 2021 wirksam wird und bis 2026 verlängert wird. Auch öffentlich-private Partnerschaften sollen verstärkt werden.

Das Interview führte Michael Sauermost von Germany Trade & Invest im November 2020. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Marokko

Expansion: Deutscher Pumpenhersteller produziert auch in Marokko

Der Klimawandel erhöht den Bedarf in der Wasserversorgung Nordafrikas. Wilo will mit einem Montagewerk in Marokko den zweiten Produktionsstandort auf dem Kontinent eröffnen.

Gesundheit: Mit Beratung und Netzwerk ins Afrikageschäft

In Afrika steigt der Anteil an Menschen mit Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck. Metabolic Balance aus Erding bietet weltweit Ernährungsberatung, neuerdings auch in Marokko.

Grüne Energie: Marokko als Wasserstoff-Pionier und Afrika-Sprungbrett

Marokkos Wachstum in Wind- und Solarenergie sowie grünem Wasserstoff eröffnet vielfältige Geschäftschancen. Auch in Westafrika sind marokkanische Unternehmen starke Partner.

Schutzschirm: MAN sichert Afrika-Geschäfte mit Exportkreditgarantien des Bundes

Das Münchener Unternehmen MAN Truck & Bus verkauft seit mehr als 30 Jahren Lkw auf dem afrikanischen Markt, vor allem schwere Lkw-Reihen und Lkw-Bausätze.

Bekleidungsproduktion: Ersetzt Sourcing aus Nordafrika China?

Nordafrika ist bei der Beschaffung von Bekleidung in den Fokus von deutschen Einkäufern gerückt. Aber Asien bleibt Deutschlands größter Lieferant.

Modeindustrie: Lohnt sich Beschaffung in Nordafrika?

Viele europäische Bekleidungsketten haben ihre Beschaffung diversifiziert und kaufen nun verstärkt in Tunesien, Marokko und Ägypten ein.

Mehr Fachkräfte für Afrika: Internationale Geber finanzieren berufliche Bildung

Die Lucas-Nülle GmbH produziert Lehrgeräte und Software für die technische Ausbildung. In Afrika sieht sie großes Potenzial - der Bedarf dort ist riesig.

Bekleidungstechnik: Produktionsverlagerung nach Nordafrika steigert Nachfrage

Viele europäische Bekleidungsketten haben ihre Produktion von Asien und Europa nach Nordafrika verlagert. Davon profitiert auch der italienische Textilmaschinenhersteller Macpi.

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

Cybersecurity: Erfolgsfaktor für Afrikas digitale Transformation

Die Tectag Software Solutions ist Dienstleister für Cybersecurity in Casablanca. Von Marokko aus will das Unternehmen die Digitalisierung in ganz Afrika vorantreiben.

Grabenlos Bauen: Deutsche Rohrverlegetechnik für Afrikas Infrastruktur

Das deutsche Unternehmen TRACTO ist Komplettanbieter für Maschinen und Zubehör für das grabenlose Verlegen von Rohrleitungen.

Medizintechnik: Von Marokko aus ins frankophone Afrika 

Gero Peters von Siemens Healthineers erläutert im Interview, welche Rolle Marokko im Afrikageschäft des Medizintechnikherstellers spielt.

Weitere Inhalte zum Thema: