Namibia ist eine der kleineren Volkswirtschaften im südlichen Afrika, hat aber eine Vielzahl institutioneller Stärken: Die demokratischen Strukturen sind gefestigt, die Justiz arbeitet unabhängig und die Pressefreiheit gilt als vorbildlich. Grüner Wasserstoff könnte die namibische Wirtschaft künftig weniger abhängig vom Bergbau machen.
Diamanten sind Namibias wichtigstes Rohstoffprodukt; sie zählen zu den reinsten und teuersten der Welt. In Namibia befinden sich außerdem die weltweit viertgrößten Uranvorkommen. Der Abbau von Gold und des Batterieminerals Lithium gewinnt an Bedeutung.
Die Regierung hat die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak zur strategische Industrie erklärt. Im Fokus steht dabei nicht nur die Gewinnung von Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien für den Export. Einige Vorhaben zielen auch auf die industrielle Nutzung der neuen Ressource vor Ort.
Bevölkerungsgruppen, die während der Apartheid benachteiligt waren, sollen stärker am Wirtschaftsleben beteiligt werden. Allerdings sind die Rahmenbedingungen dafür noch unklar, was bei Investoren zu Verunsicherung führt
Im südlichen Afrika positioniert sich Namibia immer stärker als Logistikdrehscheibe. Walvis Bay gilt als einer der effizientesten Häfen Afrikas. Er bedient auch die Nachbarländer Sambia, Simbabwe sowie Botsuana.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Januar 2023 aktualisiert.

Torsten George
Afrika-Experte Fausi Najjar
Mittelfristig wird Namibias wirtschaftliche Erholung an Fahrt gewinnen. Ein Gesetz für Öffentlich-Private-Partnerschaften schafft Beteiligungschancen im Wassersektor sowie bei Wind- und Solarenergie. Mit der guten Infrastruktur ist ein Plus für die notwendige Diversifizierung gegeben. Wichtig ist der Abbau der sozialen Ungleichheit.
Fausi Najjar GTAI-Korrespondent für das südliche Afrika
Daten und Fakten Namibia
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Namibia-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Namibia.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Namibia.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Windhuk (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt Namibia.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Namibia.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Namibia sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Namibia-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Namibia
- Neue Märkte - Neue Chancen - Namibia, 2021 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Namibia
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Namibia
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Namibia
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.