Namibia ist eine der kleineren Volkswirtschaften im südlichen Afrika, hat aber eine Vielzahl institutioneller Stärken: Die demokratischen Strukturen sind gefestigt, die Justiz arbeitet unabhängig und die Pressefreiheit gilt als vorbildlich.
Eine Schwachstelle der namibischen Wirtschaft ist die starke Abhängigkeit vom Rohstoffsektor. Diversifizierung und Aufbau einer lokalen Industrie stehen deshalb ganz oben auf der Regierungsagenda. Bevölkerungsgruppen, die während der Apartheid benachteiligt waren, sollen stärker am Wirtschaftsleben beteiligt werden. Unklare Rahmenbedingungen dafür führen allerdings bei Investoren zu Verunsicherung.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.

Torsten George
Afrika-Experte Fausi Najjar
Mittelfristig wird Namibias wirtschaftliche Erholung an Fahrt gewinnen. Ein Gesetz für Öffentlich-Private-Partnerschaften schafft Beteiligungschancen im Wassersektor sowie bei Wind- und Solarenergie. Mit der guten Infrastruktur ist ein Plus für die notwendige Diversifizierung gegeben. Wichtig ist der Abbau der sozialen Ungleichheit.
Fausi Najjar GTAI-Korrespondent für das südliche Afrika
Daten und Fakten Namibia
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Anhaltende Auftragsflaute nach Abschluss von Großvorhaben wie die Husab-Uranmine. Größtes Projekt ist der SADC-Gateway Port bei Walvis Bay als Logistik Hub für das südliche Afrika. |
Bergbau und Rohstoffe | Durch das Anziehen der Weltmarktpreise haben sich die Aussichten für die Uranminen deutlich gebessert. Allgemein profitiert der Bergbausektor von generell gestiegenen Metallpreisen und der hohen Nachfrage für Batterie- Elektromineralien. Bei seltenen Erden, Kobalt und Kupfer gibt es als relevant geltende Explorationen. Fortgeschrittener sind kleinere Projekte beim Graphit- und Lithiumabbau. Auch bei Zink und Zinn ist Bewegung zu verzeichnen. |
Energiewirtschaft | Namibia will den Strommarkt schrittweise liberalisieren. Die größten Profiteure sind die erneuerbaren Energien. Bis 2035 sind netzgebundene Kapazitäten bei Windkraft von 220 Megawatt sowie 149 Megawatt bei Fotovoltaik und 80 Megawatt bei Biomasse geplant. Durch den Ausbau der Erzeugungskapazitäten gewinnt der Stromexport nach Südafrika an Bedeutung. |
Landwirtschaft | Experten prognostizieren der Landwirtschaft für 2021 Wachstumsraten von drei bis vier Prozent und für 2022 sogar Steigerungen bis zu fünf Prozent. Voraussetzung ist, dass das kühlere Wetter anhält. Die Viehzucht dominiert die Branche. Nach dreijähriger Dürre werden die Herden wiederaufgebaut. Der Obst- und Gemüseanbau gewinnt an Bedeutung. |
Nahrungsmittel | Die beiden wichtigsten Sektoren Fischverarbeitung und Getränkeindustrie laufen schlecht. Die Fischverarbeitung leidet unter einem Korruptionsskandal und wird das Ziel, 40 Prozent des Fischs und der Meeresfrüchte lokal zu verarbeiten, weit verfehlen. Im Jahr 2020 brach die Getränkeindustrie um rund ein Viertel ein. Ursachen sind das zeitweise verhängte Alkoholverbot in Namibia und Südafrika sowie weitere Lockdown-Maßnahmen. Die Nachfrage erholt sich nur schwer, auch schuld daran ist eine neue Zusatzsteuer auf Alkohol in Südafrika. |
Wasser und Umwelt | Die Auftragslage im Wassersektor ist dank Entwicklungsfinanzierungen gut. Eine groß dimensionierte Nutzung von Meerwasserentsalzung auf Solarbasis ist in der Diskussion; ebenso die Verwertung fossiler Wasservorkommen. |
Der Branchencheck-Namibia enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Namibia-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Namibia.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Namibia.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Windhuk (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt Namibia.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Namibia.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Namibia sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in Namibia
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Namibia zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Wasser und Umwelt
Namibia gehörte zu den Zielländern des Projektes "Abfallwirtschaft im südlichen Afrika" des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Am 31.03.2022 gibt es eine digitale Informationsveranstaltung zum Projekt. Zudem können Unternehmen im Rahmen des Projektes bis zu 40 Stunden kostenloser Beratung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen gibt es im Infoletter oder bei der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika.
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2019 eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Südafrika und Namibia durchgeführt und dazu eine Zielmarktanalyse veröffentlicht.
Mit dem Sector Brief Partnership Ready Namibia: Abfallwirtschaft informiert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zu den Rahmenbedingungen in Namibias Abfallwirtschaft.
Zu den Bereichen Wasser und Umwelt unterstützen zwei Kompetenzzentren der AHK für das südliche Afrika Unternehmen in der Region:
- Kompetenzzentrum Wassermanagement mit Sitz in Kapstadt
- Kompetenzzentrum Abfallwirtschaft und Recycling mit Sitz in Durban
Energiewirtschaft
Im Rahmen der Exportinitiative Energie hat die AHK für das südliche Afrika folgende Zielmarktanalysen veröffentlicht:
- Namibia: Eigenversorgung und Inselnetze mit Speicher (2021)
- Erneuerbare Energien zur dezentralen Energieversorgung in Namibia (2019)
Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der AHK für das südliche Afrika berät Unternehmen in der Region und bietet Marktinformationen.
Bergbau und Rohstoffe
Das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK für das südliche Afrika berät und unterstützt Unternehmen in der Region.
Landwirtschaft und Nahrungsmittel
Für den Bereich Landwirtschaft hat die GIZ drei Sector Briefs veröffentlicht, die einen Überblick zu ausgewählten Bereichen innerhalb des Sektors bieten:
- Partnership Ready Namibia: Fischerei
- Partnership Ready Namibia: Wildfleisch
- Partnership Ready Namibia: Kosmetik
Kompetenzzentrum für Ernährung und Landwirtschaft der AHK für das südliche Afrika berät und unterstützt Unternehmen in der Region.
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Namibia-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Namibia
- Neue Märkte - Neue Chancen - Namibia, 2021 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Namibia
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Namibia
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Namibia
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.