Welche ostafrikanischen Staaten erhalten die höchsten Summen aus der Entwicklungszusammenarbeit? Wo kommen die Hilfen her? Welche Länder sind besonders wichtig für Deutschland? Antworten auf diese Fragen gibt der neue GTAI-Bericht zur Entwicklungszusammenarbeit mit Ostafrika.

(ABG) - Wer im Geschäft mit den internationalen Finanzierungsinstitutionen erfolgreich sein will, dem hilft es zu wissen, welche Strategien die großen Geber verfolgen. Mit Hilfe dieser Informationen können Unternehmen frühzeitig herausfinden, in welchen Ländern sich für die eigene Branche Geschäftschancen bieten.

Äthiopien investiert im Rahmen seiner wirtschaftlichen und politischen Reformagenda in Bildung und den Wassersektor. In Tansania fließt Geld vor allem in den Gesundheitssektor und in die Infrastruktur. Ruanda will bis 2035 zu den Ländern mit mittlerem Einkommen gehören und investiert dafür kräftig in Gesundheit, Bildung und Landwirtschaft.

Der Bericht informiert darüber, welche Schwerpunkte Weltbank, EU und Afrikanische Entwicklungsbank setzen. Anhand konkreter Zahlen erfahren deutsche Unternehmen wo in Ostafrika Entwicklungsprojekte entstehen.

>> Zum Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Ostafrika.

Weitere Informationen