Farmarbeiter im Getreidefeld

In Äthiopien wird Hafer als Unkraut angesehen, das lediglich als Tierfutter geeignet ist.

Haferflocken – dieses ziemlich "deutsche" Nahrungsmittel wird seit 2016 auch in Äthiopien hergestellt. Von Alem Greiling, die mit ihrem deutschen Ehemann bereits eine Fabrik für die Ausweitung ihrer bisher sehr kleinen Produktion gebaut hat. Was der Fabrik noch fehlt, sind die Maschinen. Die 1 Million Euro, die eine komplette Linie in Deutschland kosten würde, bekommt Greilings Firma Nutri Dense nicht allein finanziert. Dabei finden ihre Haferflocken in Addis Abeba reißenden Absatz. Konkurrenz ist keine in Sicht und sogar die in Äthiopien meist heikle Rohstoffversorgung ließe sich künftig offenbar stemmen. 

Finanzierung ist die größte Hürde

Alem Greiling, Nutridense Food Manufacturing Nutridense Alem Greiling, Nutridense Food Manufacturing

Frau Greiling, wie produzieren Sie Ihre Haferflocken bisher?

Im Keller meines Hauses in Addis Abeba mit Mini-Maschinen, die ich aus Deutschland mitgebracht habe. Mit einem umgewandelten Obstentsafter dämpfe ich den Hafer, dann wird er mit einem Spezialgerät (Bio-Flockett) flockiert. Kaputt ging da bisher glücklicherweise noch nichts. Monatlich schaffe ich 400 Kilogramm Haferflocken, die ich dann in 500-Gramm-Beutel abpacke. Mit der neuen Fabrik würde ich 600 Kilo herstellen – am Tag. 

Nachfrage hätten Sie genug?

Das ist nun gar kein Problem. Ich verkaufe die Haferflocken ausschließlich in einer kleinen Ecke von Addis Abeba, an zwei, drei Supermärkte. Die reißen mir die Flocken praktisch aus den Händen. Woanders in der Stadt schaffe ich gar nicht hinzugehen, der Bedarf wäre riesig.

Wer kauft in Äthiopien Haferflocken?

Je etwa zur Hälfte Ausländer – gerade Deutsche freuen sich über das Angebot – und Äthiopier. Die Christen geben das gerne ihren Kindern, und Muslime machen daraus zum Beispiel während der Fastenzeit eine Suppe. 

Was kosten Ihre Haferflocken?

Ich verkaufe sie an die Supermärkte für 60 Birr pro 500-Gramm-Packung, das sind derzeit 1,50 Euro. Die Läden schlagen noch ihre Marge drauf, meine Flocken sind dann aber immer noch viel billiger als importierte Ware. Die verkauft sich hier nämlich für 150 Birr aufwärts, das Pfund kostet also mindestens 3,80 Euro. In Deutschland bekommt man Haferflocken ja schon für 50 Cent. 

Bei diesen hohen Preisen – haben Sie keine Konkurrenz?

Nein, ich bin die erste und einzige, die so etwas macht. Bisher kam noch nie jemand auf die Idee, aus diesem Hafer überhaupt etwas zu machen. Im Allgemeinen wird Hafer als Unkraut angesehen, das lediglich als Tierfutter geeignet ist. Wächst er zum Beispiel beim Weizen mit, wird er aussortiert und weggeworfen.

Woher bekommen Sie den Hafer?

Aus der Gegend von Debre Birhan 120 Kilometer nordöstlich von Addis Abeba. Dort, mitten im Hafer-Anbaugebiet, steht auch unser Fabrikgebäude. Der Boden dort ist relativ arm, außer Hafer wachsen noch Kartoffeln und seit Kurzem auch ein paar Karotten. Der Hafer gedeiht einfach so und ganz ohne Dünger. 

Beziehen Sie das Getreide direkt von den Bauern?

Der Hafer ist wirklich nicht sonderlich gut, ziemlich stark verunreinigt und voller Steinchen. Er geht zuerst an eine kleine Mühle im Ort, die ihn schält und von der ich ihn dann bekomme; ich bin ja noch nicht dort. Dem Müller gebe ich für den geschälten, aber immer noch stark verunreinigten Hafer etwa 1.800 Birr pro 100 Kilogramm, später kommen noch Transportkosten von 200 Birr dazu.

Und dann?

Ich bringe ihn zu sieben Frauen in Addis Abeba, die ihn in Heimarbeit säubern. Von den 100 Kilogramm ist danach noch etwas mehr als die Hälfte übrig. Ein großer Teil des Ausschusses ist ungeschälter Hafer, der zur Nachbehandlung an die Mühle zurückgeht. Die Frauen machen ihre Arbeit nebenher, wenn sie Zeit haben, zum Beispiel nach dem Nachmittagskaffee. Sie bekommen von mir einen Grundlohn von monatlich 1.000 Birr pro Person und weitere 300 Birr bei entsprechender Leistung (um die 1.000 Birr monatlich oder umgerechnet 25 Euro zahlen auch äthiopische Bekleidungsfabriken ihren Näherinnen für Vollzeitarbeit, Anm. der Redaktion). 

Bekommen Sie bei Ihrem Fabrikprojekt Unterstützung von den Behörden?

Das Industrieministerium findet mein Projekt „eine sehr gute Idee“ und will mir wirklich helfen. Geld dafür haben sie aber auch keins. Sie haben deswegen sicher schon ein halbes Dutzend Mal an die zuständige Bank geschrieben, aber da kommt nichts: Die Bürokratie, der Mangel an Devisen – die inzwischen bestimmt schon ein anderer bekommen hat, obwohl ich mit der Fabrik ja teure Importe ersetzen und eine einheimische Wertschöpfungskette unterstützen würde. Dass ich eine Frau bin, macht die Sache auch nicht einfacher. 

Würden Sie für Ihre Fabrik genügend Hafer in ausreichender Qualität bekommen?

Ganz sicher. Der Leiter der Agrar-Kooperative bei Debre Birhan garantiert mir die Versorgung, wenn ich die Bauern mit Saatgetreide und Ausbildung unterstütze. Und die Bauern sind glücklich, mit mir zusammenarbeiten zu können. Sie haben nun erstmals einen Käufer für ihren Hafer. Den haben sie bisher nur selbst gegessen oder an ihre Tiere verfüttert.

Wie unterstützen Sie das konkret?

Ich habe parallel zum Fabrikaufbau ein Partnerschaftsprogramm mit der staatlichen Agrarforschung, den Agrarbehörden und den Bauern gestartet, und bringe mit entsprechender Beratung eine verbesserte Sorte Hafer mit weit höheren Erträgen auf die Felder. Das ist die Vorbereitung zu einem Vertragsanbau. Vom staatlichen Ethiopian Institute of Agricultural Research konnte ich schon über eine Tonne hervorragendes Saatgut erwerben, das ich an die Bauern weitergegeben habe.

Weitere Informationen

Das Interview führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im Juli 2020. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Spezialchemie: Düsseldorfer Firma beliefert Ägyptens Zuckerfabriken

Für die wachsende ägyptische Zuckerindustrie sind auch chemische Lösungen gefragt. KEBO aus Düsseldorf macht mit Kristallisationshilfen für Rohrzucker gute Geschäfte.

Verpackungstechnik: Deutsche Qualitätsmaschinen für Ostafrika

Afrikas Nahrungsmittelmarkt wächst und damit der Bedarf an Verpackungen. Die SN Maschinenbau GmbH plant den Markteintritt in Ostafrika - mit Unterstützung der AHK Nairobi.

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.