Mit inzwischen 100 Millionen Einwohnern ist die Demokratische Republik Kongo das drittgrößte Land nach der Bevölkerung in Subsahara-Afrika. Der rohstoffreiche und von der Fläche her größte Staat südlich der Sahara nutzt jedoch sein wirtschaftliches Potenzial bisher nicht aus.

Die Demokratische Republik Kongo beherbergt die größten Waldflächen des Kontinents.  Das Land besitzt immense Rohstoffreserven. Bei der weltweiten Förderung von Kobalt hat es einen Anteil von 68 Prozent, bei Tantal von 43 Prozent und bei Diamanten von 24 Prozent. Vor allem der Abbau von Kupfer und Kobalt hat zwar in den vergangenen Jahren zugenommen, aber die Weiterverarbeitung findet größtenteils außerhalb des Landes statt.

Der Rohstoffsektor strahlt bislang nur in geringem Maße auf andere Wirtschaftszweige aus. Insgesamt ist die Wirtschaft der DR Kongo wenig diversifiziert und die Infrastruktur schlecht. Wirtschaftlich attraktiv sind jedoch die Megacity und Hauptstadt Kinshasa im Westen sowie die Bergbauregion um die Stadt Lubumbashi im Süden, die an Sambia angrenzt.

Die politische Situation der DR Kongo bleibt weiterhin schwierig. Präsident Felix Tshisekedi konnte die unsichere Lage im Osten des Landes nicht verbessern. Ende des Jahres 2023 stehen Wahlen an, bei denen der Präsident erneut kandidieren will.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2023 aktualisiert.

Daten und Fakten Kongo (Dem.)

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken


  • Rohstoffreichtum (Kupfer, Kobalt, Gold, Seltene Erden); mehr nachhaltige Förderung
  • Wachsende Mittel- und Oberschicht in Ballungszentren wie Kinshasa, Lubumbashi und Kananga
  • Florierende Unternehmenslandschaft mit steigender Zahl an KMU
  • Wasserreichstes Land der Welt mit großem Potenzial für supranationale Strom- und Wasserstoffversorgung
W

Weaknesses Schwächen

  • Gefahr politischer Instabilität und regionaler, politisch motivierter Gewalt
  • Angespannte Sicherheitslage vor allem im rohstoffreichen Osten
  • Großteil der Bevölkerung im informellen Sektor und Subsistenzlandwirtschaft tätig; vielerorts Fachkräftemangel 
  • Starke Abhängigkeit von Weltpreisen für Rohstoffe
  • Vielerorts unzureichende Infrastruktur, intransparente Verwaltungsprozesse und Korruption
O

Opportunities Chancen

  • Rohstoffboom sorgt für mehr Staatseinnahmen und stärkt Kaufkraft in Teilen der Bevölkerung
  • Investitionen im Bergbausektor steigert Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Beratungsleistungen
  • Bevölkerungswachstum lässt Nachfrage nach Konsumgütern steigen
  • Regierung setzt auf Ausbau von Wasserkraft und anderer erneuerbarer Energien     
  • Unausgeschöpfte Potenziale in Landwirtschaft, Holzwirtschaft und nachhaltigem Tourismus
T

Threats Risiken

  • Gefahr einer Ausbreitung bewaffneter Konflikte und politisch motivierter Gewalt 
  • Angespannte humanitäre Lage in Teilen des Landes, soziale Spannungen und Kriminalität
  • Gefahr starker Wechselkursschwankungen verunsichert Unternehmen und Investoren
  • Wiederaufflammen von Ebola-Epidemie in Teilen des Landes nicht auszuschließen

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In DR Kongo sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Vereinten Nationen und andere finanzieren Entwicklungsvorhaben in verschiedensten Sektoren, wie Frieden und Sicherheit, Infrastrukturausbau und Wasser- und Abwasserversorgung. Auch die KfW Entwicklungsbank und Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit engagieren sich hier. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in die DR Kongo

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Kongo DR zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika: Unterstützung beim Markteinstieg

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der DR Kongo gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit kongolesischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Geschäft in der Demokratischen Republik Kongo

Kontakt Christine Zander

Afrika-Partner Nord- und Westafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Antonia Gnädig

Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Meisara-Salem Azzab

Afrika-Partner Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Kontakt Deutsche Botschaft Kinshasa

Demokratische Republik Kongo +243 815 56 13 80

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in der DR Kongo

Mehr Fachkräfte für Afrika: Internationale Geber finanzieren berufliche Bildung

Die Lucas-Nülle GmbH produziert Lehrgeräte und Software für die technische Ausbildung. In Afrika sieht sie großes Potenzial - der Bedarf dort ist riesig.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Service und Wartung inklusive: Maschinen für Afrikas Bergbau

Guter Service und der Verkauf von Ersatzteilen - Aymeric Manteca berichtet hier vom Erfolg der belgischen BIA Group in Afrikas Bergbauindustrie.

Exportstark: Spanier liefern Premium-Werkzeug an Afrikas Industrie

EGA Master aus Spanien ist trotz hoher Preise in Afrika erfolgreich. Geschäftsführer Aner Garmendia erklärt, wie man in den frankofonen Ländern mit den Franzosen konkurriert.

Mission machbar: Handel in Ostafrika ist inzwischen einfacher

Logistik ist in Afrika einfacher geworden. Allerdings gibt es auf dem Kontinent große Unterschiede. Das sagt Josef Lenherr von der Fracht AG.

Weitere Inhalte zum Thema: