(BMWK) - Vom 27.11.2023 bis zum 1.12.2023 findet für deutsche Anbieter, Zulieferer und Dienstleister im Bereich Kreislaufwirtschaft eine Geschäftsanbahnungsreise nach Senegal statt. Der Fokus liegt auf Technologien und Dienstleistungen im Bereich Plastik- sowie Elektronik-, Industrie-, Medizin- und Sonderabfälle. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Ziel der Reise ist es, konkrete Geschäftsanbahnungen vor Ort zu ermöglichen. 
Teilnehmende können ihre Angebote im Laufe der Reise auf einer Fachkonferenz präsentieren, individuelle Gespräche zur Geschäftsanbahnung führen sowie Projekt- und Firmen besuchen.

Die Geschäftsanbahnungsreise ist eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Senegal

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Richtige Sprache: Ingenieurberatung für Bauprojekte in Westafrika

Wie sich eine deutschsprachige Ingenieurberatung in westafrikanischen Märkten behaupten kann, erläutert Fred Wendt von ILF Consulting Engineers im Interview.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Medizinische Lösungen für Afrika: ein gesundes Geschäft

Fürst Solutions unterstützt den Vertrieb deutscher Medizintechnik in Afrika. Über wenig Konkurrenz und steigende Investitionen im Gesundheitssektor berichtet Marco Fürstenberg.

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Grabenlos Bauen: Deutsche Rohrverlegetechnik für Afrikas Infrastruktur

Das deutsche Unternehmen TRACTO ist Komplettanbieter für Maschinen und Zubehör für das grabenlose Verlegen von Rohrleitungen.

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Service und Wartung inklusive: Maschinen für Afrikas Bergbau

Guter Service und der Verkauf von Ersatzteilen - Aymeric Manteca berichtet hier vom Erfolg der belgischen BIA Group in Afrikas Bergbauindustrie.

Exportstark: Spanier liefern Premium-Werkzeug an Afrikas Industrie

EGA Master aus Spanien ist trotz hoher Preise in Afrika erfolgreich. Geschäftsführer Aner Garmendia erklärt, wie man in den frankofonen Ländern mit den Franzosen konkurriert.

Umwelttechnik in Westafrika: Bauer Ressources mischt kräftig mit

In den kommenden Jahren wird deutlich mehr Kapital für Investitionen im Umweltbereich zur Verfügung stehen. Bauer Resources berichtet von möglichen Geschäftschancen im Senegal.