Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren | Kunststoffflaschen zur Abfüllung auf das Föderband.

Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren

Zwischen guten Wachstumsphasen und Devisenmangel: So läuft Krones Geschäft in Nigeria.

Das hohe Bevölkerungswachstum in Afrika sorgt dafür, dass im Bereich der Nahrungsmittelindustrie zahlreiche Geschäftschancen entstehen. Zunehmend werden Nahrungsmittel vor Ort produziert. In Städten wie Nairobi, Accra, Lagos oder Kinshasa siedeln sich Großbäckereien, Getränkefabriken oder Hühnerfarmen an. Deutsche Zulieferer von Maschinen oder Nahrungsmittelzusätzen dürften in den kommenden Jahren zunehmend von diesem Trend profitieren. Ihre Präsenz ist nach wie vor gering. Wenige begannen bereits in den letzten Jahren, eine nachhaltige Afrikastrategie umzusetzen.

Der deutsche Lieferant von Abfüllanlagen Krones hat die steigende Nachfrage nach Getränken bereits seit Jahren zum Anlass für eine stärkere Präsenz in Afrika genommen und betreibt unter anderem Niederlassungen in Johannesburg (Südafrika), Addis Abeba (Äthiopien) und Lagos (Nigeria). Insbesondere die erfolgreiche Präsenz in Lagos zeigt, dass sich mit Geduld auch schwierige Märkte wie der nigerianische mit seinen etwa 200 Millionen Menschen erschließen lassen.

Herausforderungen und Chancen in der Nahrungsmittelindustrie in Nigeria

Helmut Rumm lebt seit 2002 in Lagos und hat die Repräsentanz des bayerischen Abfüllanlagenherstellers Krones in Nigeria mit aufgebaut. Der nigerianische Absatzmarkt gewinnt für Krones zunehmend an Gewicht, sodass die Niederlassung mit derzeit rund 130 Mitarbeitern bald erweitert werden muss. 

Herr Rumm, wie ist die Lage in Nigerias Nahrungsmittelindustrie und wie schätzen Sie die Zukunft ein?

Zwischen 2002 und 2015 hatten wir hier durchweg zufriedenstellendes Wachstum in der Nahrungsmittelindustrie. Dann kam die Krise 2016 aufgrund des gefallenen Ölpreises. Es war 2016 schwierig, an Devisen zu kommen. 2017 merkte man jedoch, dass sich die Lage stabilisierte. Inzwischen verzeichnen wir wieder eine gute Auftragslage und rechnen damit, dass es auch in den nächsten Jahren so bleiben wird. Denn in den Bereichen Nahrungsmittelverarbeitung, Getränkeherstellung aber auch in der Landwirtschaft und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse wird es auf Grund der Erfahrungen in den letzten Jahre zahlreiche Investitionen geben.  

Sie sind von Lagos aus für Westafrika zuständig. Welche Märkte außer Nigeria halten Sie für Interessant? 

In Westafrika haben sich für uns Côte d’Ivoire und Kamerun als besonders interessante Märkte erwiesen, gefolgt, mit Abstrichen, von Ghana. Aber auch in den anderen Ländern dieser Region sind wir aktiv. Aus diesem Grund betreiben wir seit 2017 in Accra (Ghana) eine Niederlassung von Krones Nigeria, die die dortigen Kunden direkt betreuen soll. 

Was raten Sie Unternehmen, die überlegen, in Nigeria eine Niederlassung zu gründen? 

Ich bin davon überzeugt, dass man mit einem starken unternehmerischem Geist in Nigeria Erfolg haben wird. Ein Markteintritt sollte aber sorgfältig geplant werden, denn Fehler, die zu Beginn passieren, lassen sich später unter Umständen nur noch schwer korrigieren. Gute erste Anlaufpunkte für wichtige Informationen und Kontakte sind die deutsche Auslandshandelskammer AHK, die Nigerian German Business Association (NGBA) sowie das deutsche Generalkonsulat in Lagos.  

Was muss bei der Standortauswahl beachtet werden? 

Bis auf wenige Ausnahmen kommt für eine Niederlassung lediglich die Wirtschaftsmetropole Lagos in Betracht. Lagos ist aber sehr groß und so stellt sich die Frage, wo man sich dort ansiedeln sollte. Ich würde sagen, das Umfeld und insbesondere der infrastrukturelle Ausbau des Stadtteils spielen eine wichtige Rolle. Grund ist allein der Verkehr in Lagos, der teilweise derart chaotisch ist, dass man Stunden für eine Fahrt von nur fünf Kilometern einplanen muss.

Und was halten Sie von der Präsenz in Nigeria über einen Handelsvertreter? 

Davon rate ich ab. Gute Handelsvertreter sind schwer zu finden. Die Bewerber können sich zwar gut präsentieren, kennen aber häufig die Produkte, die sie vertreten sollen, nicht. Ich würde sagen, ein eigener Marktauftritt in Nigeria lohnt sich.

Weitere Informationen

Das Interview führte Carsten Ehlers von Germany Trade & Invest. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Dried quarter peels

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Korosho_Bild_Cashewfrüchte

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Mitarbeiter von Solarbakery prüft Teiglinge im Gärraum.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Einweisung von Mitarbeitern in die Bedienung einer Fawema-Verpackungsmaschine

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Senegalesischer Botschafter und Rupert Plersch vor einer containerisierten Eisanlage

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Geschäftsführer Sergio Tommasini wird zum Dorfchef ernannt

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Gefrorener Frischfisch - Red Snapper, Crocker und Tilapia-Fisch im Kühlhaus

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren | Kunststoffflaschen zur Abfüllung auf das Föderband.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.

Weitere Inhalte zum Thema: