Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Straßenverkauf von Medikamenten in Abidjan, Côte d‘Ivoire

In Afrika werden Medikamente nicht nur in Geschäften, sondern auch an der Straße verkauft, darunter sind immer wieder Fälschungen.

Fälschungen sind in Afrika weit verbreitet und können gravierende Folgen haben, wenn etwa Medikamente oder Dokumente betroffen sind. Das deutsche Unternehmen authentic.network hat mittels Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt, das Produkte fälschungssicher macht. So lassen sich zum Beispiel Medikamente mit dem digitalen Siegel und dazugehöriger App zweifelsfrei identifizieren. In Côte d’Ivoire hat authentic.network zunächst in einem Pilotprojekt Malariamedikamente mit seiner Technologie ausgestattet, anschließend 20 Millionen Atemschutzmasken zum Schutz vor COVID-19. Nach diesem Startschuss begann das Unternehmen mit dem Markteintritt in mehreren Ländern Afrikas. CEO Frank Theeg verrät, warum ein gut ausgebautes Netzwerk wichtig ist und warum er trotz großer Herausforderung nicht den Mut verliert.

Produktschutz mit Blockchain-Technologie

Herr Theeg, welche Produkte bietet Ihr Unternehmen an?

Frank Theeg, Authentic Network authentic.network Frank Theeg

Wir haben eine Blockchain-Technologie entwickelt, die auf einem Fälschungsschutz für jegliche Güter und Dokumente basiert. Dieses digitale Siegel funktioniert ähnlich wie ein QR-Code und wird beispielsweise auf die Verpackungen von Medikamenten aufgeklebt. Mit der kostenlosen authentic.app kann jeder das Siegel mit dem Smartphone einscannen und innerhalb von Sekunden prüfen, ob es sich um ein Original oder eine Fälschung handelt.

Wo bieten Sie Ihre Produkte in Afrika an und was hat Sie von den dortigen Märkten überzeugt?

Die Hauptmärkte für unsere Technologie sind Côte d‘Ivoire und Ruanda. Außerdem sind wir im Senegal sowie in Togo, der Demokratischen Republik Kongo und Niger mit den Behörden in Verhandlungen. Da viele afrikanische Länder ein massives Problem mit der Fälschung von Produkten, Medikamenten und Dokumenten haben, sehen wir auch in weiteren Ländern potenzielle Märkte. Bisher gab es noch keine konkrete Lösung zur Eliminierung von Fälschungen. Mit unserem Siegel und der App hoffen wir, die Kriminalität in diesem Bereich zu senken, und schließen damit eine Marktlücke.

Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg beim Markteintritt

Was hat Ihnen beim Markteintritt besonders geholfen?

Am Anfang war es sehr mühsam, doch dank der Vision, mit unserer Technologie Leben zu retten, haben wir Wege gefunden. Beim Markteintritt war es vor allem wichtig, sich Schritt für Schritt ein Netzwerk aus Kontakten aufzubauen. Besonders die Kooperation mit der jeweiligen Botschaft war sehr hilfreich. Vor Ort können Netzwerke wie die Auslandshandelskammern (AHKs) oder spezialisierte Beratungsunternehmen beim Einstieg in Afrika helfen. Nach dem Eintritt ist es elementar, eigene spezifischere Netzwerke aufzubauen.

Wie sind Sie dabei vorgegangen?

Als Neuling beim Afrikageschäft mussten wir uns zunächst orientieren. Über die verschiedenen Netzwerke, Vereine und Veranstaltungen verschafften wir uns einen Überblick über die Angebote zur Unterstützung. Anfangs war es nicht ganz einfach zu verstehen, wer uns wie unterstützen kann, denn die Angebote sind sehr vielfältig. Wir haben viele Fragen gestellt und schließlich über die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika Kontakt zum IHK-Netzwerkbüro Afrika erhalten. Dort bekamen wir einen guten Überblick zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Angebote der AHKs in Afrika.

Wir haben recht schnell gelernt, wer wo und wie helfen kann, um wieder einen Schritt weiterzukommen. Ebenso haben uns die Erfahrungen anderer Unternehmen, die in den angepeilten Regionen unterwegs sind, sehr weitergeholfen.

Wie ist Ihre Branche in Afrika aufgestellt?

Grundsätzlich ist der Markt sehr stark unterversorgt, was Produkte zum Fälschungsschutz betrifft. Ein häufiges Problem beim Markteintritt ist, dass die Verantwortung in der Regel bei den Institutionen liegt und Entscheidungen nur sehr langsam umgesetzt werden. Direkte Wettbewerber sind vor allem französische Unternehmen im frankophonen Afrika. Diese haben per se eine bessere Ausgangsposition und werden sowohl im Land als auch durch Frankreich stärker unterstützt. In diesen Ländern muss man technologisch deutlich besser aufgestellt sein, um Erfolg zu haben. In Südafrika treffen wir eher auf globale Konzerne als Wettbewerber, die stark vernetzt sind. Auch hier geht es dann nur über bessere Technologien.

Was war Ihre bisher größte Herausforderung?

Personen am Konferenztisch sehen Powerpoint Präsentation in Abidjan, Côte d‘Ivoire authentic.network Präsentation in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Eine unserer größten Herausforderungen war die Zusammenarbeit mit den Institutionen vor Ort. Sie arbeiten sehr länderspezifisch, dennoch konnten wir einen roten Faden erkennen: Zusagen werden selten eingehalten und es braucht viel Überzeugungskraft, um voranzukommen. Dafür mussten wir uns ein dickes Fell zulegen. Zudem ist die Organisationskultur oft paternalistisch, das heißt der Minister entscheidet so gut wie alles, ebenso der Präsident einer Vereinigung oder der regionale Geschäftsführer. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es wesentlich ist, mit der wichtigsten Person in der Hierarchie zu kommunizieren, sonst verrennt man sich.

Was raten Sie anderen deutschen Unternehmen mit Interesse an Afrika?

Lassen Sie sich nicht von Ihrem Vorhaben abbringen! Ich schätze, dass im Durchschnitt neun von zehn Personen nicht bereit sind weiterzuhelfen. Doch es findet sich immer mindestens eine Person, die sich einbringen und etwas verändern möchte. Diesen einen Kontakt gilt es zu finden, egal auf welcher Ebene, in welchem Bereich oder in welchem Netzwerk. Gemeinsam mit dieser einen Person können Sie etwas bewegen und erfolgreich sein. Mit den anderen muss man sich arrangieren. Nehmen Sie es also nicht allzu schwer, wenn es nicht zu Anfang sofort Ergebnisse gibt, und seien Sie geduldig.

Das Interview führte Charlotte Rostek vom IHK-Netzwerkbüro Afrika im Dezember 2021.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem IT- und Telekommunikationssektor

Afrikanische Frau im Beratungsgespräch mit zwei Männern.

Gründen: Wie findet man die richtigen Partner vor Ort?

German Imaging Technologies recyceln Tonerkartuschen. Mit den richtigen Kontakten schaffte das Unternehmen aus Dubai 2016 den erfolgreichen Markteinstieg in Nairobi.

GIT Fertigung in Dubai

Kreislaufwirtschaft: Wiederaufbereitete Tonerkartuschen für Kenia

German Imaging Technologies machen in Kenia gute Umsätze mit wiederaufbereiteten Laserkartuschen. Sie bedienen einen Nischenmarkt, in dem es bislang kaum Konkurrenz gibt.

Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Ein global office Mitarbeiter lehnt an einer Wand mit dem Logo des Unternehmens.

Kundendialog: Dienstleistungen für Namibia

Der Telefondienstleister global office bietet Dialoglösungen für private und öffentliche Auftraggeber. Seit Juli 2021 baut das Unternehmen ein Dialogcenter in Namibia auf.

Servicetechniker bei der Arbeit

Klimatechnik: Norddeutsche Kühlung für Afrikas Rechenzentren

Das Hamburger Familienunternehmen Stulz GmbH liefert Präzisionsklimatechnik für Rechenzentren, industrielle Anwendungen und Kommunikationstechnik.

Flughafenterminal

Flughafen: Wie deutsche Sicherheitstechnik in Ostafrika landet

Bosch hat unlängst das dritte Terminal des Flughafens der tansanischen Küstenmetropole Daressalam mit Sicherheitstechnik ausgestattet. So bekam die Firma den Auftrag.

Rechenzentrum der Data Center Group

Rechenzentren: Containerlösungen aus dem Westerwald für Afrika

Die Data Center Group aus Wallmenroth plant, baut, betreibt und wartet Rechenzentren. In Afrika hat das Unternehmen Projekte in Mosambik, Marokko und Ägypten realisiert.

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Wir machen das jetzt mal: Walkie-Talkies in Afrika gefragt

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann.

VueTel Antenne

Blockchain: Wie ein Italiener im Wettbewerb mit den Konzernen besteht

Giovanni Ottati, Chef des italienischen Telekomdienstleisters VueTel, verdient das Geld für sich und seine 25 Mitarbeiter fast ausschließlich in Afrika.

Mann mit Tablet bei der Arbeit auf einer Farm in Kenia

Digitale Lösungen für afrikanische Bio-Produkte

Die Firma Anteja nutzt moderne Tools und digitale Lösungen, um den Weg von Produkten aus Afrika transparent nachzuzeichnen.

Martin Hecker eröffnet IT-Servicecenter in Takoradi

IT-Schmiede: Junge Talente aus Ghana schließen digitale Lücke

Mit AmaliTech führt Martin Hecker IT-Nachwuchs aus Ghana mit europäischen Unternehmen zusammen. Im Interview erzählt er, wie er Kandidaten findet, weiterbildet und vermittelt.

SAP Trainingsprogramm in Afrika

Weitblick: Deutscher Software-Riese vermittelt digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen helfen Afrika sein enormes Potenzial zu entfalten. Seit längerer Zeit investiert SAP in Initiativen zur Weiterbildung junger Afrikaner und Afrikanerinnen.

Junger Mann mit Brille arbeitet am Bildschirm

Jung und kreativ: Siemens setzt auf Südafrikas Experten

Als weltweit agierendes Unternehmen ist der Technologiekonzern Siemens schon seit langer Zeit auf dem afrikanischen Kontinent präsent.

Gruppenfoto: Mitarbeiter von iSQI zu Besuch für Projektgespräche an der AIMS Ruanda

Digital Hub: Deutsche IT-Ausbildung in Ruanda

Das International Software Quality Institute (iSQI) qualifiziert im Bereich IT und Softwareentwicklung und ist seit 10 Jahren in Afrika aktiv. Nun auch in Ruanda.