Bewässerung von Zitruspflanzen in Mpumalanga, Südafrika

Klimabedingte Dürren führen immer häufiger zu schlechten Ernten. Be-Grow, ein 2019 gegründetes Management-Buy-out der BASF, kann mit einem neuen Bodenhilfsstoff Abhilfe schaffen. Dieser saugt wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe auf und ermöglicht Landwirtschaft in trockenen Gebieten. Im Interview spricht Geschäftsführer Maik Schacht über Pflanzenwachstum in der Wüste und wie der Hilfsstoff Be-Grow Boost dabei helfen kann, Hungersnöte zu bekämpfen.

Herr Schacht, was bietet Ihr Unternehmen in Afrika an?

Portraitfoto: Maik Schacht, Be-Grow privat Portraitfoto: Maik Schacht, Be-Grow

Unser Produkt Be-Grow Boost hilft Landwirten in trockenen Regionen, Ernteausfälle zu reduzieren und ihren Ertrag zu steigern. Be-Grow Boost ist ein Bodenhilfsstoff, der Wasser und Nährstoffe aus dem Boden anzieht, sie speichert und der Pflanze zur Verfügung stellt. Wir haben zwei Hauptproduktlinien: Eine für die Landwirtschaft und eine für Baumplantagen und Aufforstungsvorhaben. Das Produkt hat keinerlei schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Bodenbewohner oder Pflanzen.

Wie genau funktioniert Be-Grow?

Wenn Sie zum Beispiel eine Tomate pflanzen, fügen Sie einen halben Teelöffel unseres Produkts zusammen mit Dünger in das Erdloch, bevor Sie die Pflanze einsetzen. Be-Grow Boost sieht aus wie weißer Kristallzucker. Jeder Partikel ist wie ein Ballon, der sich aktiv mit Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung füllt. Die Kristalle können das 150-fache ihres Ursprungsgewichts aufnehmen.

In Wüstenregionen verdunstet das Grundwasser vor allem nachts, wegen der extremen Temperaturunterschiede. Pflanzenwurzeln sind nicht in der Lage, mikrokleine Wasserpartikel aufzunehmen - Be-Grow Boost jedoch schon. Über den Tag ziehen sich die Pflanzen das gesammelte Wasser aus den Be-Grow Boost Partikeln, während sich nachts die "Ballons" wieder aufladen. Es entsteht ein Kreislauf, der positive Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit, das Wachstum und den Ertrag der Pflanzen hat. Zudem verhindert er das Sterben der Pflanzen in Trockenperioden.

Stabilere Lieferketten zwischen Europa und Afrika

Warum haben Sie sich für den Markteintritt auf dem afrikanischen Kontinent entschieden?

Produktfoto: Ein Teelöffel des Bodenhilfsstoffs Be-Grow mit einem Glas Wasser und Erde Be-Grow GmbH Produktfoto: Ein Teelöffel des Bodenhilfsstoffs Be-Grow mit einem Glas Wasser und Erde

Afrika ist der Kontinent, der am meisten vom Klimawandel und von Dürren betroffen ist. Aus diesem Grund haben wir nach der ersten Markteinführung in Europa direkt Afrika in den Blick genommen. Wir möchten unser Produkt möglichst vielen Landwirten und Kleinbauern auf dem Kontinent anbieten, um Ernteausfälle zu reduzieren. In Kenia und Südafrika sind wir bereits aktiv, in Marokko, Kamerun, Ghana und Uganda stehen wir kurz vor Markteintritt. 

Gerade die Länder, die an die Sahara angrenzen, können viel Wert aus unserem Produkt schöpfen. Von zuverlässigen, ertragreichen Ernten profitiert aber auch Europa: Insbesondere die nordafrikanischen Märkte sind wichtige Lieferanten für frisches Gemüse, vor allem in den Wintermonaten. Fallen die Ernten dort aus, haben wir im Supermarkt keine frische Ware mehr.

Die Folgen des Krieges in der Ukraine sind in vielen Ländern Afrikas deutlich spürbar. Wirkt sich das auf Ihr Geschäft aus?  

Die Nachfrage nach unserem Produkt ist grundsätzlich hoch und hat sich unabhängig von den Kriegsfolgen verstärkt. Die globalen Ernährungsprobleme sind aufgrund des Klimawandels innerhalb kurzer Zeit immens angestiegen. Die sich häufenden Starkregen, die unter anderem zu Überflutungen führen, haben gravierende Auswirkungen auf die Ernte der afrikanischen Länder. 

Nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit afrikanischen Partnern 

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie in Afrika?

Unsere größte Herausforderung ist es, vor Ort Vertrauen in unser Produkt aufzubauen. Immer wieder berichten lokale Partner, dass Firmen aus Asien in der Vergangenheit minderwertige Ware oder sogar gefährliche Abfälle als Düngemittel verkauft haben. Dadurch sind ganze Landstriche unfruchtbar geworden. Dementsprechend gibt es in vielen Ländern nun große Hürden zur Registrierung von Produkten. Diese zu überwinden, kostet viel Aufwand. 

Eine weitere Herausforderung ist, dass wir ausschließlich mit lokalen Partnern vor Ort arbeiten wollen. Das war eine bewusste, aber ambitionierte Entscheidung auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Wir garantieren so eine Partnerschaft auf Augenhöhe und stärken Firmen in dem jeweiligen Land. Jeder Kleinstbauer soll sich unser Produkt leisten können.

Wie finden Sie Partner vor Ort?

Uns hat das große Netzwerk der BASF sehr weitergeholfen. Auch LinkedIn ist für uns relevant, um Kontakte herzustellen. Zum Beispiel schrieb uns kürzlich jemand aus Nigeria an, der in Deutschland aktiv ist und sehr gute Kontakte zu landwirtschaftlichen Betrieben in Nigeria hat. Jetzt, zwei Monate später, sind wir im Geschäft. 

Ideale Partner sind für uns landwirtschaftliche Vertriebsgesellschaften, die bereits Dünger an Kunden verkaufen. Solche Partner verstehen sofort den Nutzen aus einer Kombination von Dünger mit Be-Grow-Produkten und können uns leicht in den lokalen Markt einführen.

Unser nigerianischer Partner wird seine Verkaufsgewinne übrigens einem Projekt zur Ernährung von Waisenkindern in Nigeria stiften, das er bereits aktiv unterstützt. Wir freuen uns, wenn wir Partner mit einem ähnlich sinnstiftenden Ziel finden und darauf basierend langfristige Beziehungen aufbauen können.

Hatten Sie Unterstützung beim Markteintritt in Afrika?

Am Anfang unseres Vorhabens haben wir an mehreren Markterkundungsreisen vom Markterschließungsprogramm teilgenommen, die uns den Schritt nach Afrika immens erleichtert haben. Ein großer Vorteil war, dass wir uns mit den dort geknüpften Kontakten auch in Coronazeiten per Video austauschen konnten und nicht zwingend vor Ort sein mussten. 

Der enge Austausch mit dem Wirtschaftsministerium in Rheinland-Pfalz und Frau Yilmaz von der IHK für Rheinhessen hat uns zusätzlich vorangebracht. So sind wir auf das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) gestoßen, das uns zu den Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beraten hat. Außerdem haben wir ein Dossier mit für uns relevanten Kontakten erhalten. Ich persönlich schätze zudem den Austausch mit Dr. Peter Riad, dem Branchenexperten des Wirtschaftsnetzwerks Afrika an der AHK Ägypten, und mit Alexa Gerrard von der AHK Südliches Afrika, sehr.

Das Interview führte Charlotte Rostek vom IHK-Netzwerkbüro Afrika im Mai 2022.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Agrarsektor in Afrika

Allianz: Deutsche Solartechnik für kenianische Blumenfarmen

Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) der Exportinitiative Energie bringt deutsche Solaranbieter mit afrikanischen Unternehmen zusammen - so auch bei einer Blumenfarm in Kenia.

Ghana: Lösungen für unternehmerische Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Welche Lösungen gibt es in Ghana?

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

StArfrica: Start-up-Märkte in Deutschland und Afrika vernetzen

Adedeji Olusanya von StArfrica spricht über die Start-up Ökosysteme in Ghana und Tansania und die Rolle der Diaspora im afrikanischen Unternehmertum.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Recycling: Deutsche Technologie für Südafrikas Kreislaufwirtschaft

Südafrika setzt auf Kreislaufwirtschaft, um knappe Ressourcen zu sparen. Branchenexperte Rishel Dharmapall identifiziert Geschäftschancen für die deutsche Abfallwirtschaft.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Consulting: So läuft der Wettbewerb um öffentliche Ausschreibungen

Anne Willenberg von der AHT Group berichtet von Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen und verrät, wie die Zusammenarbeit mit der KfW Entwicklungsbank läuft.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Entwicklungszusammenarbeit: Kompetenz vor Ort in Namibia

Namibia punktet mit guter Logistik und großem Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Das Land könnte zum Vorreiter bei der Produktion von grünem Wasserstoff werden.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.