Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Arbeiter am Fließband in einer Keksfabrik in Afrika

Eine der Herausforderungen für Unilever in Äthiopien war es, Vorprodukte im Land zu beschaffen.

Der Konsumgüterriese Unilever baut in Äthiopien eine Produktionsstätte nach der anderen. Künftig sollen von dort aus sogar Nachbarländer bedient werden. Warum der britische Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist – und welche Rolle Zahnpasta dabei spielt.

Es ist eine Geschichte, wie sie wohl nur neue Märkte schreiben. Als Unilever 2019 in der Eastern Industry Zone bei Addis Abeba seine Produktionslinie für Zahnpasta in Betrieb nahm, war das laut Firmenwebseite erst die dritte Fabrik dieser Art in Afrika. In Äthiopien ist es immer noch die einzige. Sie beschert dem Konsumgüterriesen eine hervorragende Marktstellung in dem Land mit der zweitgrößten Bevölkerung Afrikas. Und das bei einem längst nicht ausgeschöpften Absatzpotenzial; ist doch nirgendwo auf der Welt der Griff zu Zahnbürste und -pasta bisher so wenig ausgeprägt wie unter den geschätzt 120 Millionen Äthiopiern. Die traditionelle Reinigung mit Stäbchen mag zwar ebenfalls für perfekte Zahnreihen sorgen. Die Methode dürfte allerdings angesichts des vermehrten Konsums von Limonade, süßen Keksen oder auch nur Brot aus Weizenmehl an ihre Grenzen stoßen. 

Ähnlich gut wie bei Zahnpasta ist Unilever bei Brühwürfeln in Äthiopien vertreten, auch bei Seife und Waschmitteln sind die Marktanteile beachtlich. Nach der Gründung der Niederlassung von Unilever Manufacturing Ethiopia 2015 war der Millionenumsatz des Konzerns 2021 bereits dreistellig. Allein im Jahr 2021 lag das Wachstum bei 70 Prozent. Schon 2025 soll Äthiopien für Unilever in Afrika der drittwichtigste Umsatzbringer sein, nach Südafrika und Nigeria.

Seine Produkte für den äthiopischen Markt produziert der Konzern inzwischen ausschließlich in der eigenen Fabrik in der Eastern Industry Zone, heißt es in der Landeszentrale, 30 Kilometer entfernt im Zentrum von Addis Abeba. 60 Millionen Euro habe man bisher in Äthiopien investiert. Nach der Inbetriebnahme der dritten Produktionsstätte vor einigen Monaten seien die Maschinen für die vierte und fünfte Produktionsstätte bereits bestellt. 

Der Konzern aus Europa passt damit ziemlich perfekt in die Strategie der Industrialisierung der äthiopischen Regierung. Riesige, oft chinesisch dominierte Gewerbeparks wie eben die Eastern Industry Zone spielen dabei eine wichtige Rolle, ebenso der Wunsch nach einer größeren, nach Möglichkeit integrierten Wertschöpfung im Land. 

2025

2025 soll Äthiopien für Unilever in Afrika der drittwichtigste Umsatzbringer sein

60

Unilever hat bislang 60 Millionen Euro in Äthiopien investiert.

5

Nur 5 der insgesamt rund 70 Zulieferer von Unilever sitzen in Äthiopien.

80.000

In Äthiopien vertreiben rund 80.000 Kioske und Kleinhändler die Produkte von Unilever.

Typisch sind allerdings auch die Herausforderungen, Vorprodukte im Land zu beschaffen. Anfangs hatte es dabei selbst beim Salz für die Brühwürfel Probleme gegeben. Es war immer wieder mit allerlei "Stöckchen und Steinchen" verunreinigt, erfährt man aus der Zentrale in Addis Abeba. Auch passende Verpackungen sind in Äthiopien rar, die kamen für die Brühwürfel zu Beginn noch aus Indien. Von 70 Zulieferern sitzen nur fünf in Äthiopien. Der Anteil der in Äthiopien beschafften Vorprodukte steigt laut Management jedoch, inzwischen sei man bei rund 60 Prozent angelangt. In der Unilever-Landeszentrale in Addis Abeba hielten sie es für "großartig, wenn [dieser Textbeitrag] Hersteller entlang der Wertschöpfungskette zu einer Investition in Äthiopien inspirieren würde." 

Importe zu reduzieren ist indes nicht nur ein Wunsch der Regierung in Addis Abeba, es ist angesichts des großen Devisenmangels im Land eine pure wirtschaftliche Notwendigkeit. Unilever erwägt, künftig aus seiner äthiopischen Fabrik in andere Länder der Region zu exportieren, um auf diese Weise an Dollar heranzukommen. 

Grundlage des Erfolgs in Äthiopien ist neben der eigenen Fabrik vor Ort die Ausdehnung des Vertriebsnetzes. Inzwischen verkaufen landesweit 80.000 Kioske und andere kleine Verkaufsstellen Seife, Waschpulver, Brühwürfel, Zahnpasta oder demnächst auch Shampoo des Konzerns aus Europa. Beliefert werden diese Verkäufer von gut 50 Großhändlern, die auch – nicht konkurrierende oder komplementäre - Produkte anderer Hersteller im Programm führen.

Das Interview, auf dem der Erfahrungsbericht basiert, führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im Mai 2022. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Äthiopien

Bild vom obersten Stockwerk des "Djibouti International Tower"

Logistik: Kleinstaat Dschibuti wirbt mit großer Freihandelszone

In der Freizone von Dschibuti gibt es noch viel Platz, wie der Geschäftsführer im Interview berichtet. Auch ein deutsches Unternehmen hat sich bereits dort angesiedelt.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Frau und ein Mann mit Bauhelmen im Gespräch. Die Kamera fokussiert durch Teile einer Industrieanlage in Südafrika..

Industriepark: Äthiopien steht Modell für Investoren aus China

Die Eastern Industry Zone in Äthiopien ist bestimmt von chinesischen Investoren. Diese treffen ihre Entscheidungen schnell und haben weitere Pläne für den Industriepark.

Näherinnen in einer Textilfabrik in Südafrika.

Zertifiziert: Mehr chinesische Textilproduktion in Äthiopien

Das chinesische Unternehmen Shanghai Textile produziert Bekleidung in äthiopischen Industrieparks für den Export. Dabei spielen Zertifizierungssysteme eine wichtige Rolle.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Frauenhand auf Nähmaschine in Textilfertigung in Äthiopien

Flexibel sein hilft: Verkauf von Textilmaschinen in Äthiopien

Bullmer ist einer der wenigen deutschen Maschinenbauer mit nennenswerten Umsätzen in Äthiopiens aufstrebender Bekleidungsindustrie.

Textilindustrie; Weibliche Fabrikarbeiterinnen

Löhne nicht entscheidend: Warum Decathlon in Äthiopien fertigt

Anas Tazi, EInkäufer bei Decathlon berichtet, warum sich das Textilunternehmen für einen Markteintritt in Äthiopien entschieden hat.

Schuhfabrik in Kapstadt

Mit Qualität punkten: JP Textile über Chancen in Äthiopien

Chinesen finden chinesische Maschinen erneuerungsbedürftig – das ist doch eigentlich eine interessante Nachricht für deutsche Maschinenbauer.

Arbeiterin an einer Nähmaschine in einer Textilfabrik in Äthiopien

Aus dem Nähkästchen: Verkaufsstrategien für Textilmaschinen

Vertrieb in neuen Märkten kann zunächst vor allem eins sein, aufwändig. Gerade bei Investitionsgütern müssen erstmal Kontakte aufgebaut und mögliche Kunden überzeugt werden.