Senegal hat im März 2024 mit überwältigender Mehrheit den politischen Newcomer Bassirou Diomaye Faye zum Präsidenten gewählt. Nach einer schweren politischen Krise und sozialen Unruhen haben die Bevölkerung im Senegal und ausländische Beobachter den demokratischen Machtwechsel mit großer Erleichterung aufgenommen.
Das für 2026 bis 2028 prognostizierte hohe Wachstum von durchschnittlich knapp 7 Prozent ist insbesondere auf die Produktionssteigerung zweier Offshore-Vorkommen - einem Öl- und einem Gasfeld - zurückzuführen.
Senegal ist das einzige Land im französischsprachigen Westafrika, in dem seit der Unabhängigkeit nicht geputscht wurde. Nach dem erfolgreichen demokratischen Übergang steht eine Neuausrichtung in der Wirtschaftspolitik auf der Tagesordnung. Bei der Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen gibt es den größten Handlungsdruck. Kernversprechen im Wahlkampf war unter anderem, die Korruption zu bekämpfen und mehr in die Ausbildung junger Senegalesen zu investieren.
Aufgrund jahrelang kaschierter Schulden hat sich die Finanzlage nach dem demokratischen Wechsel als weitaus prekärer herausgestellt als bis dahin erfasst. Wegen der dramatischen Verschärfung der Schuldenlage werden die gemachten Wahlversprechen wohl teilweise kassiert. Die erhoffte Umsetzung einer sozialeren Wirtschaftspolitik wird auf sich warten lassen müssen.
Die neue Führung sucht verstärkt die Zusammenarbeit mit nicht-französischen Unternehmen aus dem Ausland. Deutsche Firmen sind im Senegal bislang deutlich unterrepräsentiert. Geplant ist der Aufbau eines Montagewerks für Mercedes-Benz Lkw bei Dakar. Die Produktion soll 2026 starten.
Das Länderprofil wurde zuletzt im September 2025 aktualisiert.
Senegal ist eines von dreizehn afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern. |

EuroCham Senegal
François Cherpion, Präsident der EuroCham Senegal
Dem Senegal ist durch die Präsidentschaftswahlen ein beispielhafter politischer Übergang gelungen. Die Reformbemühungen der neuen Regierung sind positiv. Mit ihrer hohen Kompetenz können deutsche Unternehmen insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Infrastruktur, Landwirtschaft oder Agrarindustrie punkten. Das westafrikanische Land ist ein natürlicher Partner für deutsche Unternehmen, die in der Region Fuß fassen wollen..
François Cherpion Präsident der EuroCham Senegal
Daten und Fakten Senegal
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Senegal-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Senegal.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen im Senegal.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Dakar (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Basiswissen Einfuhr.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in den Senegal.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Senegal fördern internationale Geber sehr viele Entwicklungsprojekte. Am aktivsten sind die Weltbank, die KfW Entwicklungsbank und die Afrikanische Entwicklungsbank. Senegal ist einer der Reformpartner Deutschlands, was auch bedeutet, dass Senegal höhere Zusagen aus Deutschland erhält als andere Länder. Die meisten Projekte gibt es in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Bereich Wasser und Umwelt. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit dem Senegal. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Senegal-Geschäft

GTAI
Kontakt Michael Monnerjahn
Regionen Nordafrika und frankophones Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika +49 (0) 228 24 993 215
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Senegal
- Neue Märkte - Neue Chancen - Senegal, 2020 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Senegal
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Senegal
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Senegal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.