Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.
Senegal zählt zu den dynamischen Märkten in Afrika. Mit Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes von über sechs Prozent kam das westafrikanische Land in den vergangenen Jahren zunehmend in Schwung. Die Hauptstadt Dakar ist bedeutender regionaler Industriestandort, Geschäftsmöglichkeiten gibt es in verschiedenen Sektoren. Voraussichtlich im Jahr 2022 startet die Ölförderung vor der Küste. Vorteil des Landes ist seine politische Stabilität.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den TOP 10 der wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zu Senegal. © GTAI | Offizieller Name & Hauptstadt: Republik Senegal, Dakar Geschäftssprache: Französisch Einwohner: 16,8 Millionen (2020)* Durchschnittsalter: Ø 18 Bevölkerungswachstum: 2,3% (2020)* Währung & Wechselkurs (Ø 2019): 1 Euro = 655,957 FCFA (CFA-Franc fest an den Euro gekoppelt) BIP: 1.455 US-Dollar pro Kopf (2022)* BIP-Wachstum: -0,7% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 6,4 Mrd. US-Dollar (2019) Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2019 (in % der Gesamteinfuhr)*
Deutsche Ausfuhren: 127,3 Millionen Euro (2019) Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2018 (in % der Gesamtausfuhr)*
*vorläufige Angabe, Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Senegal
Noémie Simon (Ms.), Regional Coordinator West Africa, Delegation of German Industry & Commerce in Ghana:
Der Hafen von Dakar ist von regionaler Bedeutung, genau wie die in der Stadt angesiedelte Industrie. Wer sich hier niederlässt, hat häufig die Region im Blick. Verstärkt wird die Hubfunktion Dakars durch die Verwendung des an den Euro gekoppelten CFA-Franc. Dieser wird auch in den meisten anderen frankofonen Staaten verwendet. Intraregionaler Handel ist damit deutlich einfacher.
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Senegals als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Gute Konjunkturaussichten
- Der CFA-Franc ist an den Euro gebunden. Währungsrisiko besteht somit nicht
- Goldlagerstätten im Osten und Öl- und Gasvorkommen von der Küste
- Politische Stabilität führt zu hohem Engagement der Geber
- Dakar als Hub für andere frankofone Länder wie Mali, Burkina Faso, Niger, Benin und Togo nutzbar
W (Weaknesses | Schwächen)
- Ineffizienz, Korruption und Vetternwirtschaft in der öffentlichen Verwaltung
- Starke Präsenz vor allem französischer Unternehmen, hoher Wettbewerb
- Kleiner Markt mit nur etwa 16 Millionen Einwohnern
O (Opportunities | Chancen)
- Zulieferung von Maschinen für die Konsumgüter- und die Bauindustrie sowie den Bergbau und die Landwirtschaft
- Lieferungen von Ausrüstungen bei Infrastrukturprojekten in den Bereichen Transport, Energie, Wasser, Gesundheit und Telekommunikation
T (Threats | Risiken)
- Unternehmen berichten von einer schlechten Zahlungsmoral des Staates. Es wird letztlich gezahlt, die Verzögerungen liegen aber bei bis zu einem Jahr
- Überhitzungsgefahr in einigen Bereichen der Wirtschaft, zum Beispiel im Immobiliensektor
Potenzialbranchen
Für Senegal lassen sich folgende Kernbranchen identifizieren:
Bauwirtschaft | Hohe Bautätigkeit, vor allem im Großraum Dakar. Ambitioniertes Projekt ist die Entlastungsstadt Diamniado 25 Kilometer außerhalb von Dakar. Mehrere Autobahnprojekte und steigende Investitionen in den Wohnungsbau. |
Energiewirtschaft | Zahlreiche Maßnahmen, um die Stromversorgung zu steigern, darunter der Bau von Kraftwerken sowie Solar- und Windparks. Das Stromnetz wird mit Mitteln eines US-amerikanischen Gebers modernisiert. |
Gesundheitswirtschaft | Staat und Privatsektor investieren in neue Krankenhäuser und Kliniken. Dakar entwickelt sich in Westafrika zu einem bevorzugten Ziel des Gesundheitstourismus. Der öffentliche Sektor sucht die Kooperation mit ausländischen Gebern. |
Kfz-Markt | Die gute Konjunktur stärkt den Absatz von Neuwagen. Deutsche Marken haben aber nur geringen Marktanteil. Besonders schnell wächst der Lkw-Markt durch den Bedarf von Bau- und Transportunternehmen. |
Landwirtschaft | Der Ausbau der Landwirtschaft geht weiter. Gefördert wird von staatlicher Seite der Anbau von Reis und Gemüse sowie Kartoffeln. Auch die Produktion von Zucker und Geflügel steigt. |
Nahrungsmittelindustrie | Die senegalesische Hauptstadt Dakar ist neben Lagos, Accra und Abidjan eines der Zentren der Nahrungsmittelindustrie in Westafrika. Zahlreiche Hersteller bauen ihre Kapazitäten aus, vor allem bei Molkereiprodukten, Getränken und Backwaren. |
Öl und Gas | Die Offshoreölförderung dürfte 2022 beginnen. Nahezu sämtliche technische Ausrüstungen müssen importiert werden. Zu den Konzessionären zählen Total, BP, Cairn Energy und die chinesische CNOOC. |
Umwelttechnik | Die Beteiligungschancen bei größeren Projekten hängen von den jeweiligen Gebern ab. Interessant könnte das von der französischen AFD, der niederländischen Regierung und der Europäischen Union finanzierte Abwasserentsorgungsprojekt „Baie de Hann“ in Dakar werden. |
Der Branchencheck-Senegal enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Einen ersten Überblick über ausgewählte Bereiche des in Senegal geltenden Rechts vermittelt der Bericht Recht kompakt Senegal.
Enthalten sind Kurzinformationen unter anderem zum Gesellschaftsrecht, zum Investitionsrecht und zum Steuerrecht.
Zoll- und Einfuhrregeln
Bei der Einfuhr von Waren nach Marokko sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regelungen zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Basiswissen Einfuhr.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Senegal sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Erfahrungsberichte
Aus den Erfahrungen anderer Unternehmen in Afrika lernen – unter diesem Motto steht unsere Rubrik Erfahrungsberichte. Hier finden Sie "real practices" von Unternehmen in Senegal.
Bauwirtschaft
Umwelt und Wasser
Beratung und Unterstützung für Ihr Senegal-Geschäft
Beratung für Ihr Senegal-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Delegation der Deutschen Wirtschaft Regionalbüro für Westafrika
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Landesbüro Senegal der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- KfW Entwicklungsbank
- DEG Regionalbüro für Westafrika
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Senegal
- Neue Märkte - Neue Chancen - Senegal, 2020 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Senegal
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Senegal
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Senegal
- Vertiefende Landesinformationen zu Senegal auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.