(ABG) – Ende April 2025 wurde die zweite Brücke über den Logone-Fluss eingeweiht. Die 620 Meter lange Brücke verbindet die Grenzorte Yagoua in Kamerun und Bongor im Tschad. Sie verringert die Auslastung der alten Transportwege und dürfte die Transportkosten in Zukunft senken.

Der Binnenstaat Tschad ist auf verlässliche Handelsrouten über Land besonders stark angewiesen. Der nächstgelegene größere Hochseehafen befindet sich in Douala, Kamerun und ist 1.600 Kilometer von der ehemals einzigen Brücke über den Grenzfluss Logone entfernt. Wie wichtig diese Verbindung ist, zeigen die Importzahlen des Tschad. So durchquerten 2021 etwa 80 Prozent aller Importe des Tschad Kamerun. Gleichzeitig stammten 2023 knapp 17 Prozent aller Importgüter des Tschad aus dem Nachbarland.

Doch auch für europäische Unternehmen ist der Brückenbau relevant. So befinden sich unter den zehn wichtigsten Exporteuren in den Tschad gleich vier EU-Mitgliedsstaaten: Frankreich, die Niederlande, Belgien und Deutschland. Deutsche Güter machten 2,7 Prozent am Importvolumen des Tschad im Jahr 2023 aus.

Insgesamt kostete das Infrastrukturprojekt etwa 113 Millionen Euro. Davon stammten rund 60 Millionen Euro von der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB). Die EU stellte im Rahmen ihrer Infrastrukturinitiative Global Gateway 40 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere gut 6 Millionen Euro für technische Unterstützung kamen von den Vereinten Nationen und knapp 7 Millionen Euro hat Kamerun selbst beigesteuert.

Erfahrungsberichte zu Transport und Logistik in Afrika

Lobito-Bahn: Gateway für Rohstoffe in Zentralafrika?

Rohstoffe sollen künftig verstärkt per Zug aus der DR Kongo zum Hafen in Angola transportiert werden. Für den strategisch wichtigen Lobito-Korridor fehlt aber noch Kapital.

Vision auf Schienen: Neue Bahnlinien für Afrika

Eine neue Bahnverbindung für Afrikas Hauptstädte und Wirtschaftszentren? Der Vorsitzende der Trans Africa Railway Corporation erläutert sein Vorhaben und die Suche nach Kapital.

Verkehr auf grün: Deutsche Software für Elektrobusse in Afrika

Intelligentes Lademanagement für die erste Elektrobusflotte Afrikas - das Softwareunternehmen CarMedialab berichtet von seinen Erfahrungen beim Markteintritt.

Ghana: Lösungen für unternehmerische Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Welche Lösungen gibt es in Ghana?

Hafenlogistik: Schnellere Zollabwicklung in Lagos Freizone

BASF nutzt die Lagos Free Zone in Nigeria als Lagerhaus - und verkürzt so die Lieferzeiten für seine Produkte, weil logistische Hürden entfallen. Wie funktioniert das genau?

Schutzschirm: MAN sichert Afrika-Geschäfte mit Exportkreditgarantien des Bundes

Das Münchener Unternehmen MAN Truck & Bus verkauft seit mehr als 30 Jahren Lkw auf dem afrikanischen Markt, vor allem schwere Lkw-Reihen und Lkw-Bausätze.

Logistik: Kleinstaat Dschibuti wirbt mit großer Freihandelszone

In der Freizone von Dschibuti gibt es noch viel Platz, wie der Geschäftsführer im Interview berichtet. Auch ein deutsches Unternehmen hat sich bereits dort angesiedelt.

Herausfordernd: Logistik und Freihandel in Afrika

Der innerafrikanische Freihandel macht nur langsam Fortschritte. Sabine Dall´Omo von Siemens Subsahara-Afrika gibt einen Überblick zu Fortschritten und Herausforderungen.

Afrikas Häfen: Jeder will ein Stück vom Kuchen

HPC Hamburg Port Consulting hilft afrikanischen Behörden, ihre Interessen gegenüber externen Parteien zu wahren: Von Guinea-Bissau über Port Sudan bis Somalia.

Hafenausbau: DP World aus Dubai investiert in Somaliland

Der emiratische Hafenbetreiber DP World nahm 2021 in Somaliland einen Containerterminal in Betrieb. Hier surren auch deutsche Kräne.

Somaliland: Logistikdrehscheibe für Märkte in Ostafrika

Der Hafen Berbera in Somaliland hat ein neues Containerterminal bekommen und wird er über einen Straßenkorridor mit Äthiopien verbunden. Weitere Ausbauprojekte sind in Planung.

Made in Germany – Africa: Deutsche Leistungsschau in Äthiopien

Auf der MiGA präsentieren deutsche Unternehmen im März 2023 einem Fachpublikum aus ganz Afrika ihre Produkte. Warum die Schau eine Reise wert ist, erklärt Skander Negasi.