GIT Fertigung in Dubai

GIT Fertigung in Dubai

GIT liefert wiederaufbereitete Tonerkartuschen aus Dubai und vertreibt sie unter anderem in Kenia.

In Afrika läuft es gerade ziemlich gut für German Imaging Technologies (GIT) – ein Anbieter von wiederaufbereiteten Laserkartuschen und Dienstleistungen rund um das Druckergeschäft. Auf dem Kontinent erwirtschaftet das Unternehmen aus Dubai schon über ein Drittel seines rund 6 Millionen US-Dollar Umsatzes. Sassan Dieter Khatib-Shahidi, Gründer und Geschäftsführer, erklärt im Interview die Gründe für den Erfolg.

Konkurrenz schläft ein bisschen

Herr Khatib-Shahidi, was macht Sie mit Blick auf Ihr Geschäft in Kenia und Afrika optimistisch?

Sassan Dieter Khatib-Shahidi German Imaging Technologies (GIT) Sassan Dieter Khatib-Shahidi, GIT

Das starke Wirtschaftswachstum in vielen Ländern Afrikas schafft Arbeitsplätze, was auch den Umsatz mit Druckern und Kartuschen anschiebt. In Kenia, wo wir unsere einzige Niederlassung außerhalb der Emirate haben, verdoppelte sich unser Umsatz letztes Jahr auf rund eine Million US-Dollar, und dieses Jahr geht es dort fast ähnlich schnell weiter. Wir können damit das Umsatzloch ausgleichen, das die Coronapandemie in unserem Heimatmarkt Dubai gerissen hat.

Haben Sie in Kenia keine Konkurrenz?

Doch, das ist vor allem HP. Das ist der Original-Hersteller (OEM) von etwa drei Viertel der Laserkartuschen, die wir als Fremdhersteller wieder befüllen. Unsere Hauptkonkurrenten in unserem Segment, den wiederaufbereiteten, qualitativ hochwertigen Kartuschen, sind in Afrika die Turon AG aus Deutschland mit IBM-kompatiblen Produkten und das US-Unternehmen Clover. Letzteres ist internationaler Marktführer in diesem Segment.

Insgesamt haben wir in Kenia weniger Wettbewerber als anderswo. Die meisten Unternehmen schätzen den Marktzugang zu Afrika als schwierig ein.

Was machen Sie anders als Ihre Konkurrenten?

Sie arbeiten mit Zwischenhändlern, während wir direkt an die Endkunden verkaufen. Der Aufbau eines eigenen Vertriebs mit entsprechender Logistik ist aufwändig und langwierig. Wir können das Geschäft damit aber besser kontrollieren und haben ohne Zwischenhandel höhere Margen.

Konkurrenz aus China – macht Kopfschmerzen

Billige China-Importe gibt es in Ihrer Branche nicht?

Oh doch, und zwar viele. HP ist zwar unser Wettbewerber, wir halten aber deren Patente ein und bieten Kartuschen an, die in Sachen Qualität und Seitenleistung so gut sind wie das Original oder sogar besser. Aus China hingegen kommen meist "HP"-Fälschungen mit ungesicherter Qualität, aber einem unschlagbaren Preis: Wir verkaufen die Kartusche im Vergleich zum OEM-Hersteller um ein Drittel billiger, die China-Ware jedoch kostet nur 10 oder 15 Prozent des OEM-Preises. Kein Problem ist für uns der Laden um die Ecke, der eine leere Kartusche auffüllt, oder die anderen informellen "Refiller". Die sind zwar noch billiger, aber dass diese Kartuschen schlecht sind, sieht der Kunde sofort.

Und wie grenzen Sie sich gegen die chinesische Konkurrenz ab?

Wir konzentrieren uns auf Farbkartuschen, die stehen für 60 Prozent unseres Geschäfts. Es ist sehr komplex, die vielen Farben richtig abzustimmen, und das bekommen die Unternehmen aus China noch nicht hin.

Was genau verkaufen Sie eigentlich?

In Kenia erzielen wir vier Fünftel unseres Umsatzes mit Tonerkartuschen, die wir meist inklusive Druckerwartung und Ersatzteilen verkaufen. Das restliche Fünftel kommt aus dem Managed Print Service. Dabei stellen wir dem Kunden Drucker, Software, Kartuschen und Wartung zur Verfügung, bezahlt wird pro Kopie. Unlängst haben wir in Kenia mit drei Kunden jeweils zweijährige Verträge für insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Wir verkaufen lieber ganze Pakete mit hochwertigen Dienstleistungen, weil wir damit mehr Bindung zum Kunden bekommen und weil die Margen höher sind.

Wer sind Ihre Kunden in Kenia?

Finanzinstitute, Krankenhäuser, Schulen und Universitäten oder andere Bildungseinrichtungen sowie Behörden. An Unternehmen verkaufen wir noch wenig. Ausländische Firmen haben in Kenia meist nur ein kleines Büro, ein Angebot wie unseres lohnt sich erst ab einem Druckerpark von etwa zehn Einheiten. Außerdem ist bei den Firmen das Thema Compliance noch nicht so richtig angekommen.

Korruption – ein Vertriebsfaktor

Compliance-Bestrebungen schieben Ihr Geschäft an?

Behörden und weitere Kunden wollen raus aus der Korruptionskiste, erzählen uns deren IT-Manager. Konkret steigt auch das rechtliche Risiko, seitdem Regierungen in Kenia und anderswo in Afrika verstärkt die Branche regulieren. Wir sind, anders als die Konkurrenz aus China, nach internationalen Normen zertifiziert und haben die erforderlichen kenianischen Lizenzen. Wir garantieren beste Qualität, verzollen unsere Importe und zahlen Mehrwertsteuer. Dies alles erhöht unsere Kosten zwar um ein Drittel, wir erfüllen damit aber die Compliance-Anforderungen unserer Kunden. Nachhaltigkeit übrigens ist zwar für uns wichtig, für unsere Kunden allerdings nie der Grund für eine Kaufentscheidung. Da geht es um Kosten, Qualität und Service.

Sie machten 2021 in den anderen Staaten Afrikas zusammen eine gute weitere Million Dollar Umsatz, wie organisieren Sie dafür den Vertrieb?

Die Kartuschen liefern wir, wie im Falle von Kenia, bislang alle aus Dubai. Die Distributionsstruktur müssen wir für jedes Land einzeln angehen. Dafür haben wir Partner in acht afrikanischen Ländern. Typischerweise ist das dann ein Systemintegrator, ein Service Provider oder eine IT-Wartungsfirma.

Welche Erfahrungen machen Sie mit Ihren Vertriebspartnern?

Sehr gute. Wir bieten ihnen gute Margen sowie Exklusivität in ihrem Verkaufsgebiet, dafür bezahlen sie uns stets im Voraus. Das hilft uns sehr, weil wir uns komplett selbst finanzieren. Finanzierungen sind in unseren afrikanischen Märkten entweder viel zu teuer oder gar nicht zu haben.

Kenia – Produktion geplant

Wollen Sie Ihre Kartuschen künftig auch in Afrika produzieren?

Ja, denn eine qualitativ hochwertige Wiederaufbereitung gibt es vor Ort noch nicht, das ist technisch sehr kompliziert. Arbeitskosten und Mieten sind nur gut ein Drittel so hoch wie in Dubai. Von Kenia aus können wir zudem zollfrei in über 20 Staaten des ostafrikanischen Wirtschaftsblocks Comesa liefern. Auch bietet Kenia eine bessere Infrastruktur und Produktivität als andere Länder in Ost- oder in Zentralafrika. Noch suchen wir eine finanzielle Förderung für unser Vorhaben.

Woher bekommen Sie die leeren Kartuschen?

Die werden in Kenia von verschiedenen Anbietern eingesammelt. Konkret macht das in den großen Büros oft jemand aus der Putzkolonne oder dem Security-Team. Die Leute bekommen von Zwischenhändlern einen guten Dollar dafür. Wir bezahlen am Ende eher 20 Dollar für eine gute Kartusche, für uns ist das der wesentliche Kostenfaktor. Seit Kurzem hilft uns beim Einsammeln auch eine Nichtregierungsorganisation, die wir dafür anderweitig unterstützen.

Weitere Informationen

Das Interview führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im Juli 2022.

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Kenia

Welche Erfahrungen haben Unternehmen in Kenia gemacht? Was berichten Experten über den Markteinstieg? Wo sehen sie besonders gute Chancen? Wie gehen sie mit Herausforderungen vor Ort um?

Junge Männer, die Schweißgerät begutachten

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Karl-Heinz Rohde, Gründer der ROHDE KG, mit lokalen Fachkräften in Kenia

Neuorientierung: Exportgeschäft von ROHDE wandert von Asien nach Afrika

Die Rohde KG ist Spezialist für Wandbeschichtungen und war international vor allem in Asien engagiert. Nun hat sie sich für den Markteintritt in Südafrika und Kenia entschieden.

Zwei Ärzte arbeiten mit medizinischem Equipment in einem Labor in Afrika.

Kenia baut privaten Gesundheitssektor aus

Der Investitionsbedarf in Kenias Gesundheitssektor ist groß. Brenda Kokwaro, Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft an der AHK Kenia, berät deutsche Unternehmen vor Ort.

Afrikanische Frau im Beratungsgespräch mit zwei Männern.

Gründen: Wie findet man die richtigen Partner vor Ort?

German Imaging Technologies recyceln Tonerkartuschen. Mit den richtigen Kontakten schaffte das Unternehmen aus Dubai 2016 den erfolgreichen Markteinstieg in Nairobi.

GIT Fertigung in Dubai

Kreislaufwirtschaft: Wiederaufbereitete Tonerkartuschen für Kenia

German Imaging Technologies machen in Kenia gute Umsätze mit wiederaufbereiteten Laserkartuschen. Sie bedienen einen Nischenmarkt, in dem es bislang kaum Konkurrenz gibt.

Anlage zur Wiederaufbereitung organischer Abfälle in Daressalam, Tansania

Recycling: Per Ausschreibung in den ostafrikanischen Abfallsektor

Moderne Lösungen für den afrikanischen Abfallsektor bietet das Ingenieurbüro Dr. Kölsch Geo- und Umwelttechnik an. Viel läuft über Ausschreibungen der Entwicklungszusammenarbeit.

Bewässerung von kleinen Zitruspflanzen in Mpumalanga, Südafrika

Gamechanger: Be-Grow ermöglicht Pflanzenwachstum in der Wüste

Der Bodenhilfsstoff Be-Grow Boost saugt wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung auf. So wird Landwirtschaft sogar in der Wüste möglich.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Boreal Light betreibt Wasserkioske in Kenia, Südafrika, Tansania und Somalia

WasserKioske: Sauberes Trinkwasser dank integrierter Solaranlage

Mit seinen „WasserKiosken“ ist das Berliner Startup Boreal Light in vielen afrikanischen Ländern erfolgreich. Geschäftsführer Dr. Hamed Beheshti erläutert sein Geschäftsmodell.

Zwei Geschäftsleute diskutieren in einem Büro

Vor-Ort-Kompetenz in Ostafrika: Exporte absichern und finanzieren

Eva Rösler leitet in Nairobi das Kompetenzzentrum für Exportfinanzierung. Sie beschreibt ihre Aufgabe als Brücke zwischen deutschen Exporteuren und afrikanischen Kunden.

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Wir machen das jetzt mal: Walkie-Talkies in Afrika gefragt

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann.

Mann mit Tablet bei der Arbeit auf einer Farm in Kenia

Digitale Lösungen für afrikanische Bio-Produkte

Die Firma Anteja nutzt moderne Tools und digitale Lösungen, um den Weg von Produkten aus Afrika transparent nachzuzeichnen.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Hafen von Lome, Togo, Afrika.

Mission machbar: Handel in Ostafrika ist inzwischen einfacher

Logistik ist in Afrika einfacher geworden. Allerdings gibt es auf dem Kontinent große Unterschiede. Das sagt Josef Lenherr von der Fracht AG.

Junge Menschen auf Fahrrädern in Afrika.

Drahtesel: World Bicycle Relief macht das ländliche Afrika mobil

Lena Kleine-Kalmer, World Bicycle Relief, im Gespräch. Warum das Buffalo-Fahrrad das ländliche Afrika mobil macht.

Weitere Inhalte zum Thema: