Namibia ist eine der kleineren Volkswirtschaften im südlichen Afrika, weist aber eine Vielzahl institutioneller Stärken auf: So sind die demokratischen Strukturen gefestigt, die Justiz arbeitet unabhängig und die Pressefreiheit gilt als vorbildlich. Eine Schwachstelle der namibischen Wirtschaft liegt in der starken Abhängigkeit vom Rohstoffsektor. Diversifizierung und Aufbau einer lokalen Industrie stehen deshalb ganz oben auf der Regierungsagenda. Allerdings wird das gute Investitionsklima durch Pläne für eine Landreform belastet.
Zahlen | Daten | Fakten
![]() | Offizieller Name & Hauptstadt Republik Namibia, Windhuk Geschäftssprache Englisch Einwohner & Durchschnittsalter ca. 2,4 Millionen, Ø 20 Bevölkerungswachstum 2018 1,9% Währung & Wechselkurs (Ø 2018) Namibia-Dollar (N$), 1 Euro = 15,584 N$ BIP (pro Kopf in US$ 2019) 5.675 BIP-Wachstum 2019 1,4% Arbeitslosenquote 2018 23,1% Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2018 (in % der Gesamteinfuhr)
Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2018 (in % der Gesamtausfuhr)
|
Weitere Länderinformationen finden Sie unter www.gtai.de/namibia
Auf den Punkt gebracht
Mittelfristig wird die wirtschaftliche Erholung an Fahrt gewinnen. Mit einem neuen Gesetz für Öffentlich-Private-Partnerschaften gibt es schon jetzt gute Beteiligungschancen im Wassersektor sowie bei Wind- und Solarenergie. Namibias Wirtschaft muss neue Arbeitsplätze schaffen. Mit der guten Infrastruktur ist ein Plus für die notwendige Diversifizierung gegeben. Wichtig ist der Abbau der sozialen Ungleichheit. Dabei müssen Wege gefunden werden, das an sich gute Geschäftsklima nicht zu gefährden.
Fausi Najjar, GTAI-Korrespondent für das südliche Afrika
Kernbranchen
Für Namibia lassen sich folgende Kernbranchen identifizieren:
Automobilindustrie | Kleine, aber expandierende Zulieferindustrie, zum Beispiel für Metallkomponenten und Offroadzubehör, etwa für Kfz-Hersteller in Südafrika. PSA-Gruppe will ab 2020 in Walvis Bay 5.000 Fahrzeuge pro Jahr montieren. |
Bauwirtschaft | Auftragsflaute nach Abschluss von Großvorhaben wie Husab-Uranmine. Größtes Projekt: SADC-Gateway Port bei Walvis Bay als Logistik Hub für südliches Afrika. |
Bergbau | Derzeit eher kleinere Projekte, beispielsweise Seltene Erden und Grafit. Bei Anziehen von Weltmarktpreisen weitere größere Aktivitäten im Uranbergbau denkbar. |
Energieversorgung | Hervorragende naturräumliche Voraussetzungen für Solarenergie und Windkraft. Gefragt ist die dezentrale Solarkraft und die Stromerzeugung auf der Basis von Biomasse (Entbuschung von Weideland). |
Landwirtschaft | Viehzucht dominiert. Obst- und Gemüseanbau gewinnt an Bedeutung. Zusätzliche künstlich bewässerte Anbauflächen durch Green Scheme-Initiative. |
Nahrungsmittelindustrie | Auf mittlere Sicht deutlich mehr lokale Fischverarbeitung und -verpackung angestrebt. Ausbau der Kapazitäten voll im Gang. Fleischverarbeitung erweiterungsfähig, aber zurzeit schwierige Phase. |
Der Branchencheck-Namibia enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten. Der Auskunftsservice von GTAI hilft weiter bei speziellen Fragen zu Ihrem Zielmarkt. Ihre Frage an uns.
SWOT-Analyse: Namibia
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Namibias als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
| W (Weaknesses | Schwächen)
|
O (Opportunities | Chancen)
| T (Threats | Risiken)
|
Marktzugang: Namibia
Einen ersten Überblick über die bezüglich der Wareneinfuhr in Namibia zu beachtenden Vorschriften finden Sie im Basiswissen Einfuhr.
Einige Hinweise zum geltenden Recht in Namibia enthält die Rechtsdatenbank der GTAI. Finden Sie dort keine Antworten auf Ihre Fragen, so nutzen Sie gern unseren Auskunftsdienst.
Ausschreibungen | Projekte | Initiativen
Ausschreibungen
Ausschreibungen aus geberfinanzierten Projekten
In Namibia sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Geschäftskontakte
Wir finden gerne den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen! Diese Kontakte können Ihnen bei Fragen zu Namibia weiterhelfen:
Wichtige Kontakte in Deutschland
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE)
- Botschaft der Republik Namibia
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI)
Wichtige Kontakte in Namibia
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika
- KfW Entwicklungsbank
- DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
- Landesbüro Namibia der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Für die Erschließung weiterer Auslandsmärkte empfehlen wir Ihnen das Außenwirtschaftsportal iXPOS: