Aus afrikanischen Baugruben und Bohrlöchern werden wertvolle Rohstoffe gefördert. Der Kontinent ist reich an mineralischen Ressourcen: Rund 30 Prozent der globalen Mineralreserven finden sich in Afrika. Von der Elektronikindustrie bis zur Batterieproduktion, modernste Technik verlangt nach afrikanischen Rohmaterialien. Und die Möglichkeiten der Verwendung der Bodenschätze sind längst nicht erschöpft. 

Afrikas Rohstoffe sind mannigfaltig. Der Kontinent birgt die größten Reserven an Kobalt, Diamanten, Platin und Uran der Welt. Afrika verfügt über 40 Prozent des weltweiten Goldes und bis zu 90 Prozent der Bestände von Chrom und Platin. 12 Prozent der globalen Ölvorräte liegen dort sowie 7 Prozent des Erdgases. Südafrika allein ist der weltweit führende Hersteller von Chromit und Ferrochrom, Gold, Palladium und Platin sowie der zweitgrößte Produzent der Welt von Mangan, Rutil und Zirkon. Unser Nachbarkontinent beherbergt wichtige Industriematerialien für den technologischen Fortschritt.

Viele afrikanische Volkswirtschaften sind auf ihre Rohstoffe angewiesen und stark von Preisentwicklungen auf den Weltmärkten beeinflusst. Steigende Rohstoffpreise kurbeln das Wirtschaftswachstum in diesen Ländern an, denn vielfach machen Metall- und Industriemineralien oder mineralische Brennstoffe den Löwenanteil der Exporteinnahmen aus. Hocheffiziente Verfahren sowie moderne Technologie bei der Exploration, Gewinnung, Aufbereitung und dem Recycling mineralischer Rohstoffe sind gefragt. Sie ermöglichen eine nachhaltige Ausbeutung und einen zukunftsfähigen Einsatz natürlicher Ressourcen. 

Für deutsche Unternehmen bestehen vor allem Chancen in der Zulieferung von technischer Ausrüstung und Chemikalien. Auch für Logistikunternehmen sind Bergbauprojekte interessant, da für den Transport des schweren Geräts in oft entlegene Gegenden maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden müssen. Zudem ist moderne Umwelttechnik gefragt: Minenbetreiber müssen nachhaltige Lösungen bei der Stromversorgung sowie beim Thema Wasser und Abwasser finden.

50

2015 entfiel 50 Prozent der globalen Produktion von Diamanten auf Afrika. Botsuana allein hat einen Marktanteil von 17 Prozent.

60

60 Prozent der weltweiten Kobaltreserven werden in Afrika vermutet.

9

9 der 10 umsatzstärksten Bergbauunternehmen Afrikas kommen aus Südafrika. 

Potenzialmärkte für die Bergbau- und Rohstoffindustrie in Afrika

Mosambik

Mosambik verfügt über eine der weltweit größten Reserven an hochwertigem Graphit. Das Mineral wird für Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Vielversprechende Lagerstätten gibt es auch für mineralische Sande mit hohem Gehalt an Titanoxiden, Zirconium und weiteren für Hightech-Industrien wichtigen Verbindungen. Rohstoffe wie Kohle, Gold, Titan und Vanadium oder Edelsteine finden sich ebenfalls in Mosambik. Große Hoffnungen wecken die Erdgasvorkommen vor der Küste der nördlichen Provinz Cabo Delgado.

Zur Länderseite Mosambik

Südafrika

Mit Blick auf den wachsenden Platinbedarf für die Wasserstofftechnik und eine steigende Nachfrage nach Batteriemineralien bietet Südafrikas geologische Ausstattung ein beträchtliches Potenzial. Bei der Gruppe der Platinmetalle verfügt das Kapland über 88 Prozent der weltweit bekannten Vorkommen. In Südafrika lagern zudem beträchtliche Vorkommen des Batterieminerals Vanadium und des Metalls Mangan, das für Elektrobauteile benötigt wird.

Zur Länderseite Südafrika

Demokratische Republik Kongo

In der Batterieherstellung für Smartphones, Tablets wie auch für Elektroautos benötigen die Hersteller Kobalt. Die globale Nachfrage ist riesig. Im Kongo lagert rund die Hälfte der weltweiten Reserven des wertvollen Rohstoffs. Das Land ist Weltmarktführer beim Export von Kobalt. Unter den afrikanischen Ländern ist die Demokratische Republik auch bei der Ausfuhr von Kupfer führend. Gemeinsam mit Sambia bildet das Land die Industrieregion Copperbelt - das bedeutendste Kupferabbaugebiet Afrikas.

Zur Länderseite der DR Kongo

Namibia

Namibische Diamanten zählen zu den reinsten und teuersten der Welt. In Namibia befinden sich außerdem die weltweit viertgrößten Uranvorkommen, die in riesigen Minen abgebaut werden. Auch der Abbau des Batterieminerals Lithium gewinnt an Bedeutung. Graphit, Zink, Zinn und Salz sind ebenfalls nachgefragt. Deutlich zugelegt haben Explorationstätigkeiten bei den Seltenen Erden, bei Kobalt, Kupfer und Gold sowie bei Öl und Gas.

Zur Länderseite Namibia

Guinea

Guinea verfügt über rund ein Viertel der weltweit erforschten Bauxitvorkommen. Das macht das westafrikanische Land für Aluminiumhersteller weltweit zu einem gefragten Lieferanten. Die Bauxit-, Gold- und Eisenerzminen im Land bieten für deutsche Bergbau- und Fördertechnik interessante Absatzchancen. Der Bauxitexport befördert vielfältige Investitionen in die guineische Infrastruktur.

Zur Länderseite Guinea

Ghana

Als "Goldküste" war das Land bereits in kolonialen Zeiten bekannt. Auch heute noch ist Ghana der größte Goldproduzent Afrikas. Die Regierung versucht, den Bergbausektor weiter zu diversifizieren. Dynamik ist vor allem im Bauxitbereich zu erwarten. Neben Gold und Kakao ist Erdöl eines der wichtigsten Exportgüter Ghanas.

Zur Länderseite Ghana

Ruanda

Ruanda könnte sich zu einem lohnenswerten Standort für Minenzulieferer entwickeln. Neben dem wachsenden ruandischen Bergbausektor könnten auch diverse Großminen im angrenzenden Ostkongo bedient werden. Internationale Minengesellschaften interessieren sich für Zinn, Coltan, Tantal und Wolfram aus Ruanda. 

Zur Länderseite Ruanda

Algerien

In Algeriens Boden schlummern außer Öl und Gas erhebliche Mengen an weiteren Rohstoffen. Neben Salz, Blei, Gold, Silber, Wolfram, Mangan, Strontium, Kieselgur und Feldspat gibt es substantielle Vorkommen an Eisenerz und Zink. Außerdem ist Algerien nach Marokko und China das Land mit den größten nachgewiesenen Reserven an Phosphat. Der Großteil des daraus gewonnenen Düngers soll in den Export gehen. Die Phosphat- und Eisenerzminen sind aufgrund ihres Produktionsvolumens wichtige Besteller von Maschinen und Bergbautechnik.

Zur Länderseite Algerien

Botsuana

Mit einem Exportanteil von fast 90 Prozent sind Diamanten noch immer das wichtigste Bergbauprodukt des Landes. Die Edelsteine werden nicht nur gefördert, sondern auch aufbereitet, sortiert und gehandelt. Die Regierung möchte den Bergbau weiter diversifizieren. Chancen bietet der Abbau von Metallen wie Kupfer, Nickel, Gold oder Silber. Auch die Förderung von Natriumkarbonat, Salz und Kohle lockt Investitionen.

Zur Länderseite Botsuana

Äquatorialguinea

Das Land zählt zu den fünf größten Ölproduzenten in Subsahara-Afrika. Zudem wird der Erdgassektor ausgebaut. Die erste Anlage für Flüssigerdgas (LNG) der Region entstand mit deutscher Beteiligung und wurde im August 2019 eingeweiht. Weitere LNG-Projekte sollen folgen, unter anderem mit Ghana.

Zur Länderseite Äquatorialguinea

Mauretainen

Eisenerz dominiert den Bergbausektor, gefolgt von Gold und Kupfer. Diese drei Rohstoffe stellen etwa die Hälfte der gesamten Exporterlöse dar. Erdgasfunde eröffnen Perspektiven der Offshore-Förderung. Mauretanien und Senegal, vor deren Küsten das Greater Tortue Ahmeyim-Feld liegt, haben 2018 einen Kooperationsvertrag zur Erschließung der Lagerstätte unterzeichnet. 

Zur Länderseite Mauretanien

Kennzahlen für Bergbau und Rohstoffe in ausgewählten Märkten in Afrika

Bergbau und Rohstoffindustrie in Afrika im Ländervergleich

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Bergbau- und Rohstoffsektor

Service und Wartung inklusive: Maschinen für Afrikas Bergbau

Guter Service und der Verkauf von Ersatzteilen - Aymeric Manteca berichtet hier vom Erfolg der belgischen BIA Group in Afrikas Bergbauindustrie.

Exportstark: Spanier liefern Premium-Werkzeug an Afrikas Industrie

EGA Master aus Spanien ist trotz hoher Preise in Afrika erfolgreich. Geschäftsführer Aner Garmendia erklärt, wie man in den frankofonen Ländern mit den Franzosen konkurriert.

Lifting Solutions: Als Weltmarktführer in Afrika

Larbi Meskine-Rodriguez von Palfinger erklärt, warum er für Teleskopkräne auf den afrikanischen Märkten gutes Potenzial sieht.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen für Bergbau und Rohstoffe in Afrika

Entwicklungsprojekte im Bergbausektor unterstützt vor allem die Weltbank. Darüber hinaus gibt es nur wenige geberfinanzierte Projekte. Häufig kaufen die Länder Beratungsleistungen zur besseren Bewirtschaftung ihrer Ressourcen ein.

Projekt- und Ausschreibungshinweise für Bergbau und Rohstoffe Neues Fenster zu "Projekt- und Ausschreibungshinweise für Bergbau und Rohstoffe".

Germany Trade & Invest informiert fortlaufend über aktuelle Ausschreibungen im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Meldungen zum Bergbau und zur Rohstoffwirtschaft in Afrika

09.11.2023 Meldung Beschaffungsmarkt Nordafrika punktet mit kurzen Lieferwegen

Wegweiser für deutsche Unternehmen gibt Einblick in die attraktivsten Märkte und zeigt Chancen für Einkäufer und Produzenten

07.11.2023 Meldung Ghana vergibt Lizenz für erste Lithium-Mine in Westafrika

Ewoyaa Lithium-Minenprojekt erfordert Investitionen in Höhe von etwa 185 Mio. US-Dollar

09.06.2023 Meldung Sachsen und Mosambik intensivieren die Zusammenarbeit im Bergbau

Sachsens Wirtschaftsminister Dulig und der mosambikanische Bergbau- und Energieminister Zacarias möchten den Austausch zu Rohstoffwirtschaft und Bergbau stärken

Aktuelle Veranstaltungen zum Bergbau und zur Rohstoffwirtschaft in Afrika

Mining Indaba 2024

Bundesmessebeteiligung
05.02.2024 bis 08.02.2024 Kapstadt, Südafrika
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
Mining Indaba 2024

Jahrestagung für Fachleute aus dem Bereich natürliche Ressourcen

EGYPES - Egypt Energy Show 2024

Bundesmessebeteiligung
12.02.2024 bis 14.02.2024 Kairo
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen

Bergbau, Rohstoffe - Angola

Ansprechpartner für Bergbau und Rohstoffe

Publikationen zu Afrikas Bergbau- und Rohstoffsektor