Ghana zählt in Westafrika zu den attraktiven Standorten. Der seit Jahrzehnten betriebene Goldbergbau, der Anbau von Kakao sowie zunehmend die Ölförderung vor der Atlantikküste bescheren dem Land hohe Einnahmen. Die internationale Gebergemeinde leistet reichlich finanzielle Unterstützung, da Ghana auch politisch als Leuchtturm in einer ansonsten instabilen Region gesehen wird.
Pilotprojekt: Ghana
Ein erstes Pilotprojekt des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet im Sommer 2019 in Ghana. Das Pilotprojekt soll deutsche Mittelständler aus der Lebensmittelverarbeitungstechnik und Logistik beim Markteintritt in Ghana aktiv unterstützen.
Im Rahmen des Pilotprojekts schreibt das BMWi aktuell einen Dienstleistungsauftrag für die individuelle Beratung von deutschen Unternehmen aus der Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik mit Geschäftsinteresse an Ghana aus. Die Auftragsbekanntmachung ist unter über die Vergabeplattform des Bundes abrufbar.
Kontakt:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat Außenwirtschaftsförderung
Wirtschaftsnetzwerk Afrika
Tel.: 030-18 615-6344
wirtschaftsnetzwerk-afrika@bmwi.bund.de
www.bmwi.de/wirtschaftsnetzwerk-afrika
Zahlen | Daten | Fakten
![]() | Offizieller Name & Hauptstadt Republik Ghana, Accra Geschäftssprache Englisch Einwohner & Durchschnittsalter ca. 30 Millionen, Ø 20 Bevölkerungswachstum 2,5% Währung & Wechselkurs (Ø 2018) Ghana-Cedi (GHc), 1 Euro = 5,542 GHc BIP (pro Kopf in US$ 2019) 2.260 BIP-Wachstum 8,8% Arbeitslosenquote 6,7% Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2018 (in % der Gesamteinfuhr)
Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (in % der Gesamtausfuhr)
|
Weitere Länderinformationen finden Sie unter www.gtai.de/ghana
Auf den Punkt gebracht
Ghana ist für deutsche Unternehmen ein guter Einstiegsmarkt und einer der bedeutendsten Wirtschaftspartner in Subsahara-Afrika. Die politische Stabilität sowie Englisch als Geschäftssprache erleichtern den Marktzugang. Mehrere deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren neue Niederlassungen eröffnet.
(Carsten Ehlers, GTAI Korrespondent West- und Zentralafrika)
Kernbranchen
Für Ghana lassen sich folgende Kernbranchen identifizieren:
Bauwirtschaft | Derzeit eher schwierige Lage, aufgrund des Bevölkerungswachstums aber mittelfristig hohes Potenzial, zum Beispiel für Absatz von Baumaschinen oder Werkzeugen. |
Bergbau | Vor allem Gold; zurzeit wenig neue Investitionen. Westafrikanischer Hub auch für deutsche Bergbauzulieferer (etwa Erdbewegungsmaschinen) und -dienstleister. |
Energieversorgung | Hohe Investitionen in Kraftwerke dürften nun abebben. Weiterhin großes Engagement beim Ausbau der Netze. Deutsch-ghanaische Reformpartnerschaft im Bereich Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, Potenzial bei PV-Aufdachanlagen für gewerbliche Großverbraucher. |
Gesundheitswesen | Staat und private Akteure investieren in neue Krankenhäuser oder andere Einrichtungen. Dann gute deutsche Lieferchancen, beispielsweise bei medizinischen Verbrauchsgütern (Verbandsmittel, Spritzen etc.). |
Kfz-Industrie und Kfz-Teile | Verkauf gebrauchter Fahrzeuge hat hohen Anteil an deutschen Exporten nach Ghana. |
Landwirtschaft | Grundsätzlich potenzialreich; momentan wenig private Investitionen, aber Geberprogramme. |
Nahrungsmittelindustrie | Investitionen werden regelmäßig getätigt. Sehr guter Markt für deutsche Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen. |
Öl und Gas | Hohes Wachstum; Nachfrage vor allem nach Bohr- und Pumpausrüstungen sowie Schiffsaufbauten. |
Wasserversorgung | Steigender Bedarf, aber aufgrund fehlender staatlicher Gelder zu wenig Investitionen; neben technischen Komponenten Gesamtlösungen besonders gefragt. |
Der Branchencheck - Ghana enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten. Der Auskunftsservice von GTAI hilft weiter bei speziellen Fragen zu Ihrem Zielmarkt. Ihre Frage an uns.
Best Practice: Ghana
Bautechnik: Die Infrastruktur in Ghana gewinnt an Fahrt. Das Spezialtiefbauunternehmen Bauer setzt dabei auf Zusammenarbeit bei Infrastrukturprojekten.
SWOT-Analyse: Ghana
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Ghanas als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
| W (Weaknesses | Schwächen)
|
O (Opportunities | Chancen)
| T (Threats | Risiken)
|
Marktzugang: Ghana
Rechtliche Rahmenbedingungen
Einen ersten Überblick über ausgewählte Bereiche des in Ghana geltenden Rechts vermittelt der Bericht „Ghana – Rechtliche Rahmenbedingungen in a Nutshell“. Enthalten sind Kurzinformationen unter anderem zum Gesellschaftsrecht, Investitionsschutzabkommen und zum Doppelbesteuerungsabkommen.
"Ghana – Rechtliche Rahmenbedingungen in a Nutshell"
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren in Ghana ist eine Vielzahl von Vorschriften und Regelungen zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Ausschreibungen | Projekte | Initiativen
Ausschreibungen aus geberfinanzierten Projekten
Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und viele weitere Geber finanzieren Vorhaben der ghanaischen Regierung, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes beitragen. Neue Vorhaben gibt es derzeit vor allem zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der Energiewirtschaft und im Finanz- und Bankenwesen. Schwerpunkte der deutschen bilateralen Zusammenarbeit mit Ghana sind Dezentralisierung, Förderung der Landwirtschaft und die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Aus diesen Vorhaben resultieren eine Vielzahl von internationalen Ausschreibungen, im Jahr 2018 besonders für Consultingleistungen und im Bereich Stromerzeugung und -verteilung.
Pilotprojekt des Wirtschaftsnetzwerk Afrika: Ghana
Ein erstes Pilotprojekt des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet im Sommer 2019 in Ghana. Das Pilotprojekt soll deutsche Mittelständler aus der Lebensmittelverarbeitungstechnik und Logistik beim Markteintritt in Ghana aktiv unterstützen.
Zunächst werden Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in Ghana identifiziert und geprüft. Die Ergebnisse stehen in Form einer Zielmarktanalyse zur Verfügung. Passende Unternehmen werden vom Wirtschaftsnetzwerk angesprochen, umfassend hinsichtlich einer möglichen Investition beraten und beim Markteintritt begleitet.
Im Rahmen des Pilotprojekts schreibt das BMWi aktuell einen Dienstleistungsauftrag für die individuelle Beratung von deutschen Unternehmen aus der Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik mit Geschäftsinteresse an Ghana aus. Die Auftragsbekanntmachung ist unter über die Vergabeplattform des Bundes abrufbar.
Kontakt:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat Außenwirtschaftsförderung
Wirtschaftsnetzwerk Afrika
Tel.: 030-18 615-6344
wirtschaftsnetzwerk-afrika@bmwi.bund.de
Geschäftskontakte
Wir finden gerne den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen! Diese Kontakte können Ihnen bei Fragen zu Ghana weiterhelfen:
Wichtige Kontakte in Deutschland
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE)
- Botschaft der Republik Ghana
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI)
Wichtige Kontakte in Ghana
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana
- Ghana Investment Promotion Centre (GIPC)
- Ghanaian German Economic Association (GGEA)
- KfW Entwicklungsbank
- DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
- Landesbüro Ghana der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Für die Erschließung weiterer Auslandsmärkte empfehlen wir Ihnen das Außenwirtschaftsportal iXPOS: